Über Sozialethik

Im Unterschied zur Individualethik beschäftigt sich die Sozialethik nicht primär mit dem Handeln des Einzelnen, sondern mit gesellschaftlichen Strukturen und Institutionen. Sie fragt sich, wie die Gesellschaft gut und gerecht gestaltet werden kann. Ähnliche Bezeichnungen für die Disziplin sind Gesellschaftsethik, politische Ethik, politische Philosophie oder (praktische) Sozialphilosophie. Als theologische Disziplin steht die Sozialethik in jener Tradition, in welcher das Fach auch Christliche Sozialethik oder Christliche Gesellschaftslehre genannt wird.  

Leitbild

Die sozialethische Forschung ist theologisch fundiert und interdisziplinär ausgerichtet. Aufgrund der Komplexität moderner Gesellschaften bedarf es der systematischen Einbeziehung von Erkenntnissen aus für die Sozialethik relevanten Bezugswissenschaften (z.B. Philosophie sowie Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften). Am Fachbereich Sozialethik wird gegenwärtig mit empirisch-sozialwissenschaftlichen, gesellschaftstheoretischen und theologischen Bezügen geforscht. Dabei werden geisteswissenschaftliche bzw. philosophisch-ethische und sozialwissenschaftliche Methoden angewendet. 

Schwerpunkte

Schwerpunkte des Fachbereichs sind neben der (sozial-)ethischen Grundlagenforschung: Technik (Digitalität, „Künstliche Intelligenz“, Automatisierung) und Gesellschaft, Medienethik, politische Ethik, Friedensethik und Wirtschaftsethik. Mehr zu unseren Schwerpunkten finden Sie hier oder auf die Profilseiten der jeweiligen Mitarbeiter:innen.

Geschichte des Fachbereichs

Der Fachbereich Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien kann auf eine lange Tradition zurückblicken. 1935 wurde der Lehrstuhl für „Ethik und christliche Sozialwissenschaften“ eingerichtet, den bis 1962 von Johannes Messner besetzt wurde. Unter Rudolf Weiler wurde den Lehrstuhl in ein Institut umgewidmet. Mit Ingeborg Gabriel übernahm 1997 zum ersten Mal in der Geschichte der Fakultät eine Professorin einen Lehrstuhl und die Leitung des Instituts. Im Jahr 1998 wurde das Institut in „Institut für Sozialethik“ umbenannt und 2016 in das „Institut für systematische Theologie und Ethik“ als Fachbereich integriert. Seit Februar 2021 hat Alexander Filipović den Lehrstuhl inne. Eine ausführliche Geschichte des Fachbereichs und seiner inhaltlichen Ausrichtung im Laufe der Zeit finden Sie hier.