News & Events
Ringvorlesung Klimagerechtigkeit und Religion - Wintersemester 2023/24
Der Beitrag von Ethik und Religionen zu Fragen von Klima, Nachhaltigkeit und Schöpfung
Im Wintersemester 2023/24 organisiert Prof. Alexander Filipović gemeinsam mit Prof. Johann Pock (Institut für Praktische Theologie) eine Ringvorlesung zum Thema "Klimagerechtigkeit und Religion".
Die Ringvorlesung möchte einerseits die grundsätzlichen Zugänge von Religionen zur Frage von Klimagerechtigkeit und Schöpfungsverantwortung aufzeigen. Andererseits soll durch das Einbeziehen von Vertreter:innen der Religionen sowohl aus dem Verantwortungsbereich wie auch aus den operativen Stellen die Aufmerksamkeit geweckt werden für den konkreten Beitrag der Religionen.
Mehr Informationen finden Sie hierzu unter: https://ktf.univie.ac.at/ringvorlesungklimagerechtigkeitundreligion/
Alexandra Palkowitsch und Noreen van Elk auf der Kinderuni 2023
Alexandra Palkowitsch und Noreen van Elk auf der Kinderuni 2023
Dienstag, 11. Juli 2023 - 13:00-14:30 Uhr
UZA II, Josef-Holaubek-Platz 2, 1090 Wien
Am Dienstag, den 11. Juli werden Alexandra Palkowitsch und Noreen van Elk ein Seminar im Rahmen der Kinderuni zum Thema "Our house is on fire - Klimakrise und unser gemeinsames Haus. Auf den Spuren von Franziskus und Greta zu einer fairen Umweltpolitik für alle" halten.
Zum Seminar:
Greta Thunberg in den Schweizer Bergen, ein Heiliger und ein Papst mit dem gleichen Namen, ein außergewöhnlicher Brief und die ganze Welt als brennendes Haus - was das alles mit der Klimakrise zu tun hat und warum es nicht nur Umweltschutz, sondern auch Armutsbekämpfung braucht, erforschst du hier!
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
DER SONNTAG - Interview mit Sozialethiker Alexander Filipović
DER SONNTAG - Interview mit Sozialethiker Alexander Filipović
Arbeitslosenquote sinkt, Arbeitskräftemangel steigt - Wie passt das zusammen? Und warum brauchen wir mehr kirchlichen Klimaaktivismus? DER SONNTAG hat anlässlich des 1. Mais mit Alexander Filipović über die Bedeutung von Arbeit und ihre Rolle in der Integration von Menschen in die Gesellschaft gesprochen.
„Das sind ganz seltsame Dynamiken. Wir sollten auf der einen Seite froh sein, dass wir genug Arbeit haben und dass die Arbeitslosenquote sinkt“, sagt Filipović: „Dies war, neben der Frage, was gute Arbeit ist, immer ein besonderes Anliegen der christlichen Sozialethik.“ Arbeit sei mehr als nur Lohnerwerb. „Arbeit hat nicht nur die Funktion, Wertschöpfung für die Gesellschaft zu sein, sondern sie ist für die individuellen Personen immer auch Mittel für die Integration in die Gesellschaft“, unterstreicht der Sozialethiker.
Sie finden das Interview zum Nachlesen hier!
Prof. Alexander Filipović im Interview mit Radio Klassik Stephansdom
GEDANKEN ZU ARBEIT, ARBEITSLOSIGKEIT, KLIMA UND KÜNSTLICHER INTELLIGENZ
30. April 2023 - Beitrag von Stefan Kronthaler und Stefan Hauser
Prof. Alexander Filipović wurde am Vorabend des 1. Mai zu Fragen von Arbeit und Arbeitslosigkeit interviewt. Debattiert wurde auch die Frage nach einem neuen Sozialhirtenbrief der österreichischen Bischöfe. Es geht in der Sendung von Stefan Kronthaler und Stefan Hauser auch um das Engagement gegen Klimaveränderung und um die Herausforderungen, Chancen und Risken Künstlicher Intelligenz in Zeiten von ChatGPT.
Sie können die Sendung hier nachhören!
Noreen van Elk - "60 Jahre Pacem in Terris: Relevanz angesichts des Russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine."
Neuer Artikel von Noreen van Elk auf feinschwarz.net
Noreen van Elk macht sich anlässlich 60 Jahre Enzyklika Pacem in Terris und angesichts des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine Gedanken über die Relevanz der Enzyklika. Sie plädiert dafür, die vielfältigen Ansätze der friedensethischen Tradition für aktuelle Debatten fruchtbar zu machen.
Lesen Sie den gesamten Artikel auf der Plattform feinschwarz.net!
Neue Reihe - Theologie und Künstliche Intelligenz
Univ.-Prof. Dr. Alexander Filipović Teil des Editorial Board
Die zunehmende Technologisierung verändert die menschliche Lebenswelt und stellt die Theologie vor spannende Aufgaben. Die Schriftenreihe „Theologie und Künstliche Intelligenz“, herausgegeben von Dr. Anna Puzio (Universität Twente, Niederlande), widmet sich der theologischen Auseinandersetzung mit der Technologisierung und Künstlichen Intelligenz, aber auch allgemeineren Fragen der Digitalisierung.
Univ.-Prof. Alexander Filipović unterstützt die Arbeit dieser neuen Reihe als Teil des internationalem und interdisziplinärem Editorial Board.
Mehr Informationen unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/
v.l.n.r. Alexander, Filipovic, Noreen van Elk, Thomas Gremsl
(c) privat
Zum 49. Mal fand vom 3. bis 5. Jänner 2023 die Tagung des „Innsbrucker Kreises von Moraltheolog:innen und Sozialethiker:innen“ statt. Die diesjährige Tagung stand unter dem Thema „Synodalität und theologische Ethik – Themen des Synodalen Weges in der Diskussion“, und wurde von Prof. Alexander Filipovic, Prof. Thomas Gremsl (Universität Graz) und Dr. Noreen van Elk vorbereitet. Im Mittelpunkt der Tagung stand die Befassung mit den Themen und Inhalten des Synodalen Weges in Deutschland sowie mit der Frage nach dem Verhältnis von Synodalität als kirchliches Prinzip und theologischer Ethik.
Neben den vielen inhaltlich ergiebigen Beiträgen der Referent:innen, die u.a. wertvolle Einblicke in die Arbeit und Ergebnisse der Synodalforen des Synodalen Weges gewährten, zeichnete sich die Tagung durch intensive, zum Teil sogar emotionale, aber vor allem ertragreiche Diskussionen aus. In diesen zeigte sich immer wieder eine gewisse Spannung zwischen Hoffnungen, die mit dem Synodalen Weg und dem Synodalen Prozess geweckt werden und Frustration bzw. Resignation angesichts einer kirchlich-institutionellen Realität, die sich nur langsam und schwer verändern lässt. Denn obschon über die Notwendigkeit von Synodalität und synodalen Prozesse angesichts der Situation der Kirche heute im Kreis der Teilnehmenden weitgehend Einigkeit bestand, offenbarten die Debatten, dass sich über das WIE (Kriterien, Methodologie,…), das WER (Partizipation, Communio-Begriff, Demokratisierung,…) und das WAS (Inhalte, Ziele,…) von Synodalität sowie ihr Verhältnis zur theologischen Ethik kräftig streiten lässt.
Insgesamt war die Tagung einen Beleg dafür, dass es möglich ist, diese Spannung durchzustehen und gar (theologisch-ethisch) fruchtbar zu machen. Vielleicht ist es dem Innsbrucker Kreis auf diese Weise gelungen trotz vieler offenen Fragen zum Kern dessen durchzudringen, was Synodalität als theologisches Prinzip ausmacht: sich gemeinsam auf den Weg machen, debattieren und dabei Dissens und Spannung aushalten.
Bewerbungsfrist beendet ! - Stellenausschreibung Studienassistent:in - Werden Sie Teil des Wiener Sozialethik Teams!
Am Institut für Systematische Theologie und Ethik, Fachbereich Sozialethik ist die Position einer/ eines Studienassistent:in (10 Stunden / 5 Monate befristet) zu besetzen.
Die ausgeschriebene Stelle ist richtet sich an Studierende, die an den Themen des Fachbereiches interessiert sind und gerne in Ihrem Studium einen Fokus auf folgende Themenbereiche legen würden: Technikethik, Ethik der Digitalisierung/ Digitalität und/oder der Künstlichen Intelligenz, Medienethik bzw. Technik, Kommunikation und Gesellschaft.
Die Stelle ist auf 5 Monate (Oktober 2023-Februar 2024) befristet. Anschlussbeschäftigung nach Möglichkeit erwünscht.
Weitere Details finden Sie in der Stellenausschreibung.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben, welche Sie bis zum 28.09.2023 per Mail an sozialethik@univie.ac.at an uns übermitteln. Bei etwaigen Fragen können Sie sich gerne an Anna Stockhammer (anna.stockhammer@univie.ac.at) wenden.
Exkursion - Philosophische Tage zum Thema "Künstliche Intelligenz"
Donnerstag, 5. Oktober - Samstag, 7. Oktober 2023
Der Fachbereich Sozialethik organisiert unter der Leitung von Prof. Alexander Filipović und Noreen van Elk, PhD eine Exkursion zu den Philosophischen Tagen der Katholischen Akademie Bayern, welche sich dieses Jahr dem Thema "Künstliche Intelligenz" widmen und vom 5.-7. Oktober in München stattfinden.
Die Exkursion ist derzeit von Donnerstag, 5. Oktober (gemeinsamer Treffpunkt in München um 16 Uhr) - Samstag, 7. Oktober 2023 geplant. Neben dem Besuch der Tagung (Anmeldung erfolgt über den Fachbereich) und Programm vor Ort, finden zwei verpflichtende Nachbesprechungstermine statt.
Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben melden Sie sich bitte unter sozialethik@univie.ac.at bis spätestens 15. August 2023 an. Es gilt das First-Come-First-Serve-Prinzip.
Mehr Informationen finden Sie unter se-ktf.univie.ac.at/exphilosophischetage23/
Gruppenfoto in der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU © Universität Wien
Religion und Politik in Europa. Unter diesem Leitmotto bereiteten sich Studierende der Politikwissenschaften, der Rechtswissenschaften, der Philosophie und der Theologie im aktuellen Sommersemester 2023 auf ihre Exkursion vor. Der Reise ging ein Vorbereitungsseminar mit Univ.-Prof. Andreas Kowatsch und Univ.-Ass. Florian Pichler
Ktf goes Bruxelles.
Zwischen 07.05.2023 und 12.05.2023 wurde die Reisegruppe zusätzlich von Univ.-Prof. Alexander Filipovic und Univ.-Ass. Alexandra Palkowitsch begleitet. Neben einem Besuch im Europäischen Parlament in Brüssel bei MEP Lukas Mandl (EVP) und dem Haus der Europäischen Geschichte, empfing Johannes Morawietz als österr. Mitarbeiter der ComECE unsere Reisegruppe. Einblick in politische und caritative Interessensvertretung gaben Tobias Kutschker vom Büro des Deutschen Caritasverbandes Freiburg und Dr. Burkhard Jürgens von der Katholischen Nachrichten Agentur. Benedict Feichtner erklärte im ORF-Studio in Brüssel wie die News in unsere österreichischen öffentlich-rechtlichen Medien gelangen. Botschafter Nikolaus Marschik und Verena Seizer gaben Einblick in die Arbeit der ständigen österreichischen Vertretung bei der Europäischen Union.
Nähere Details finden Sie im ausführlichen Reisebericht oder auf unserem Instagramaccount @ex_bru_23. Drei Kurzinterviews mit Johannes Morawietz (ComECE), Tobias Kutschker (dt. Caritasverband) und Benedict Feichtner (ORF in Brüssel) sind auf der Homepage ebenso zu finden.
Besonders gilt unser Dank der österreichischen Delegation und MEP Lukas Mandl für die gesetzliche Fördermaßnahme, die alle Teilnehmer:innen finanziell unterstützte.
Künstliche Intelligenz - (k)eine Gefahr für Medienfreiheit?
Künstliche Intelligenz - (k)eine Gefahr für Medienfreiheit?
Alexander Filipović in der aktuellen Ausgabe der Zeitung "Die Furche" (17 / 27. April 2023) zum Thema der Woche "Die Medien sind frei!"
Wie sich die Technologie auf den Journalismus auswirken könnte und ob unsere Freiheit in Gefahr ist, erklärt Alexander Filipović in seinem Artikel in der aktuellen Ausgabe der Furche.
Alexander Filipović ist überzeugt: "Zunächst gilt es, die Chancen zu sehen. (...) Insgesamt können so KI-Systeme helfen, dass die Medien ihre demokratischen Funktionen noch besser erfüllen können." Dennoch muss man auch die Herausforderungen berücksichtigen, ist sich Filipović sicher und das bedeutet: "Anstatt sich von der Macht der KI-Systeme abschrecken zu lassen, sollten wir uns darauf konzentrieren, die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine in den Medien zu planen, zu strukturieren und zu gestalten (...)"
Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von KI auf die Medienlandschaft und wie sich der Journalismus in Zukunft verändern könnte und lesen Sie den Artikel hier!
Univ.-Prof. Dr. Alexander Filipović im Interview zu "Laudato si" mit Radio Klassik Stephansdom
In der neuen Serie "Ein neuer Stil" des Radio Klassik Stephansdom sprach Univ.-Prof. Dr. Alexander Filipović mit Stefanie Jeller über die 2015 veröffentliche Umwelt- und Sozial-Enzyklika “Laudato si’” (Untertitel “Die Sorge um das gemeinsame Haus”). Für Prof. Filipovic ist klar, dass Laudatio si die "Enzyklika mit der aller größten Wirkung überhaupt ist in der ganzen Reihe der Sozialenzykliken - nicht nur kirchenintern, sondern auch über die Grenzen hinaus!"
Die Serie "Ein neuer Stil" wird von Stefanie Jeller gestaltet und nimmt 10 Jahre Papst Franziskus zum Anlass um seine wichtigsten Lehrschreiben vorzustellen.
Das Interview finden Sie zum Nachhören unter
https://radioklassik.at/programm/sendeformate/thema/papst-franziskus-lehrschreiben/
Sekretariat Öffnungszeiten
Unser Sekretariat ist für Sie zu folgenden Zeiten geöffnet:
Di 10-12 Uhr
Do 10-12 Uhr und 16-18 Uhr
Bitte melden Sie sich vorher telefonisch unter +43-1-4277-30341 oder per Mail an. Sie können Ihr Anliegen auch per E-Mail an anna.stockhammer@univie.ac.at senden.