News & Events


Bucherscheinung mit Beiträgen von Alexander Filipović und Noreen van Elk

Das Selbst im Blick - Interdisziplinäre Perspektiven zur Selfie-Forschung

Alexander Filipovi, Anna Kristina Steimer und Claudia Paganini werfen in ihrem neuen Buch Das Selbst im Blick – Interdisziplinäre Perspektiven zur Selfie-Forschung einen kritischen Blick auf das aktuelle Thema der Selfie-Kultur. Dabei werden vier Themenkomplexe behandelt: Corpusbildung: Wie vollzieht sich das Selfie?, Identität: Wen bildet das Selfie?, Ideengeschichte: Woher kommt das Selfie?, und Partizipation: Was verändert das Selfie? Das Buch ist Teil der Reihe Kommunikations- und MedienethikEs beinhaltet Beiträge von Alexander Filipović und Noreen van Elk aus dem Fachbereich Sozialethik vom Institut für Systematische Theologie und Ethik. Während Alexander Filipović eine aufregende interdisziplinäre Einleitung in den Themenkomplex des Selfies gibt, präsentiert Noreen van Elk in ihrem Beitrag Wenn du Frieden willst, mach' ein Selfie eine spannende Perspektive auf den Zusammenhang zwischen Selfies und der Lösung von Konflikten in Krisengebieten. Sie stellt sich die Fragen ob Selfies das Potenzial haben zum Frieden beizutragen oder ob sie hinderlich sind und kommt dabei zu aufschlussreichen Ergebnissen.

Eine Leseprobe und die Möglichkeit für den Erwerb des Buches finden Sie: hier

Ringvorlesung Klimagerechtigkeit und Religion - Wintersemester 2023/24

Der Beitrag von Ethik und Religionen zu Fragen von Klima, Nachhaltigkeit und Schöpfung

Im Wintersemester 2023/24 organisiert Prof. Alexander Filipović gemeinsam mit Prof. Johann Pock (Institut für Praktische Theologie) eine Ringvorlesung zum Thema "Klimagerechtigkeit und Religion".

Die Ringvorlesung möchte einerseits die grundsätzlichen Zugänge von Religionen zur Frage von Klimagerechtigkeit und Schöpfungsverantwortung aufzeigen. Andererseits soll durch das Einbeziehen von Vertreter:innen der Religionen sowohl aus dem Verantwortungsbereich wie auch aus den operativen Stellen die Aufmerksamkeit geweckt werden für den konkreten Beitrag der Religionen. 

Mehr Informationen finden Sie hierzu unter: https://ktf.univie.ac.at/ringvorlesungklimagerechtigkeitundreligion/ 


Alexandra Palkowitsch und Noreen van Elk auf der Kinderuni 2023

Dienstag, 11. Juli 2023 - 13:00-14:30 Uhr
UZA II, Josef-Holaubek-Platz 2, 1090 Wien

Am Dienstag, den 11. Juli werden Alexandra Palkowitsch und Noreen van Elk ein Seminar im Rahmen der Kinderuni zum Thema "Our house is on fire - Klimakrise und unser gemeinsames Haus. Auf den Spuren von Franziskus und Greta zu einer fairen Umweltpolitik für alle" halten.

Zum Seminar:

Greta Thunberg in den Schweizer Bergen, ein Heiliger und ein Papst mit dem gleichen Namen, ein außergewöhnlicher Brief und die ganze Welt als brennendes Haus - was das alles mit der Klimakrise zu tun hat und warum es nicht nur Umweltschutz, sondern auch Armutsbekämpfung braucht, erforschst du hier!

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!


DER SONNTAG - Interview mit Sozialethiker Alexander Filipović

Arbeitslosenquote sinkt, Arbeitskräftemangel steigt - Wie passt das zusammen? Und warum brauchen wir mehr kirchlichen Klimaaktivismus? DER SONNTAG hat anlässlich des 1. Mais mit Alexander Filipović über die Bedeutung von Arbeit und ihre Rolle in der Integration von Menschen in die Gesellschaft gesprochen.

„Das sind ganz seltsame Dynamiken. Wir sollten auf der einen Seite froh sein, dass wir genug Arbeit haben und dass die Arbeitslosenquote sinkt“, sagt Filipović: „Dies war, neben der Frage, was gute Arbeit ist, immer ein besonderes Anliegen der christlichen Sozialethik.“ Arbeit sei mehr als nur Lohnerwerb. „Arbeit hat nicht nur die Funktion, Wertschöpfung für die Gesellschaft zu sein, sondern sie ist für die individuellen Personen immer auch Mittel für die Integration in die Gesellschaft“, unterstreicht der Sozialethiker.

Sie finden das Interview zum Nachlesen hier!


Prof. Alexander Filipović im Interview mit Radio Klassik Stephansdom

GEDANKEN ZU ARBEIT, ARBEITSLOSIGKEIT, KLIMA UND KÜNSTLICHER INTELLIGENZ
30. April 2023 - Beitrag von Stefan Kronthaler und Stefan Hauser

Prof. Alexander Filipović wurde am Vorabend des 1. Mai zu Fragen von Arbeit und Arbeitslosigkeit interviewt. Debattiert wurde auch die Frage nach einem neuen Sozialhirtenbrief der österreichischen Bischöfe. Es geht in der Sendung von Stefan Kronthaler und Stefan Hauser auch um das Engagement gegen Klimaveränderung und um die Herausforderungen, Chancen und Risken Künstlicher Intelligenz in Zeiten von ChatGPT.

Sie können die Sendung hier nachhören!


Noreen van Elk - "60 Jahre Pacem in Terris: Relevanz angesichts des Russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine."

Neuer Artikel von Noreen van Elk auf feinschwarz.net

Noreen van Elk macht sich anlässlich 60 Jahre Enzyklika Pacem in Terris und angesichts des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine Gedanken über die Relevanz der Enzyklika. Sie plädiert dafür, die vielfältigen Ansätze der friedensethischen Tradition für aktuelle Debatten fruchtbar zu machen. 

Lesen Sie den gesamten Artikel auf der Plattform feinschwarz.net!


Schreibmentoring im Wintersemester 2023/24

Wissenschaftliches Schreiben ist eine akademische Schlüsselqualifikation. Interessierte Studierende finden sich gemeinsam mit eigens dafür ausgebildeten SchreibmentorInnen in Schreibgruppen zusammen, die sich regelmäßig während des ganzen Semesters treffen und an ihrem Schreiben arbeiten.

Wer kann das Schreibmentoring in Anspruch nehmen?

Alle Bachelor-Studierenden der Katholischen Theologie, Evangelischen Theologie, Islamisch-theologischen Studien und der europäischen Ethnologie ab dem zweiten Semester, die für ihre Lehrveranstaltung Texte abgeben müssen, von der Inhaltsangabe bis zur schriftlichen Arbeit, und Interesse an Schreib- und Arbeitsstrategien sowie an Feedback auf ihre Texte haben.

Die Schreibgruppen sind extra-curriculares Serviceangebot. Dafür gibt es zwar keine ECTS, aber die Möglichkeit, gemeinsam an Texten zu arbeiten, die ohnehin für Lehrveranstaltungen zu schreiben sind. Mehr Infos finden Sie hier.

Wie kann ich mich für das Schreibmentoring anmelden?

Bei Interesse kommen Sie einfach in die erste Einheit der Schreibmentoring-Gruppe am 23.10.2023 um 11.30 Uhr im Seminarraum 1, Schenkenstr. 8-10, EG. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.


Exkursion - Philosophische Tage zum Thema "Künstliche Intelligenz"

Donnerstag, 5. Oktober - Samstag, 7. Oktober 2023

Der Fachbereich Sozialethik organisiert unter der Leitung von Prof. Alexander Filipović und Noreen van Elk, PhD eine Exkursion zu den Philosophischen Tagen der Katholischen Akademie Bayern, welche sich dieses Jahr dem Thema "Künstliche Intelligenz" widmen und vom 5.-7. Oktober in München stattfinden.

Die Exkursion ist derzeit von Donnerstag, 5. Oktober (gemeinsamer Treffpunkt in München um 16 Uhr) - Samstag, 7. Oktober 2023 geplant. Neben dem Besuch der Tagung (Anmeldung erfolgt über den Fachbereich) und Programm vor Ort, finden zwei verpflichtende Nachbesprechungstermine statt. 

Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben melden Sie sich bitte unter sozialethik@univie.ac.at bis spätestens 15. August 2023 an. Es gilt das First-Come-First-Serve-Prinzip. 

Mehr Informationen finden Sie unter se-ktf.univie.ac.at/exphilosophischetage23/


Gruppenfoto in der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU © Universität Wien

Religion und Politik in Europa. Unter diesem Leitmotto bereiteten sich Studierende der Politikwissenschaften, der Rechtswissenschaften, der Philosophie und der Theologie im aktuellen Sommersemester 2023 auf ihre Exkursion vor. Der Reise ging ein Vorbereitungsseminar mit Univ.-Prof. Andreas Kowatsch und Univ.-Ass. Florian Pichler

Ktf goes Bruxelles.

Zwischen 07.05.2023 und 12.05.2023 wurde die Reisegruppe zusätzlich von Univ.-Prof. Alexander Filipovic und Univ.-Ass. Alexandra Palkowitsch begleitet. Neben einem Besuch im Europäischen Parlament in Brüssel bei MEP Lukas Mandl (EVP) und dem Haus der Europäischen Geschichte, empfing Johannes Morawietz als österr. Mitarbeiter der ComECE unsere Reisegruppe. Einblick in politische und caritative Interessensvertretung gaben Tobias Kutschker vom Büro des Deutschen Caritasverbandes Freiburg und Dr. Burkhard Jürgens von der Katholischen Nachrichten Agentur. Benedict Feichtner erklärte im ORF-Studio in Brüssel wie die News in unsere österreichischen öffentlich-rechtlichen Medien gelangen. Botschafter Nikolaus Marschik und Verena Seizer gaben Einblick in die Arbeit der ständigen österreichischen Vertretung bei der Europäischen Union.

Nähere Details finden Sie im ausführlichen Reisebericht oder auf unserem Instagramaccount @ex_bru_23. Drei Kurzinterviews mit Johannes Morawietz (ComECE), Tobias Kutschker (dt. Caritasverband) und Benedict Feichtner (ORF in Brüssel) sind auf der Homepage ebenso zu finden.

Besonders gilt unser Dank der österreichischen Delegation und MEP Lukas Mandl für die gesetzliche Fördermaßnahme, die alle Teilnehmer:innen finanziell unterstützte.



Sekretariat Öffnungszeiten

Das Sekretariat ist derzeit nicht besetzt. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen per E-Mail an sozialethik@univie.ac.at!