Im Sommersemester 2023 werden im Fachbereich Sozialethik folgende Vorlesung bei Univ.-Prof. Dr. Alexander Filipović angeboten:
VO Christliche Gesellschaftslehre II - Sozialethik, Menschenrechte und Wirtschafts- und Medienethik
Die Vorlesung ergänzt die Vorlesung „Gesellschaftslehre I“. Sie konzentriert sich im Bereich der grundlegenden Sozialethik auf sozialtheoretische Aspekte und die normativen Orientierungen Menschenrechte, Nachhaltigkeit und gerechte Beteiligung. Im Bereich der Kontexte Christlicher Sozialethik liegt der Fokus auf Politik, Wirtschaft und Technik/Digitalität. Als Themen der Sozialethik werden voraussichtlich behandelt Medien, Religionen/Religionsfreiheit, Migration/Weltarmut sowie Krieg/Konflikte/Frieden.
- VO Ethik II - Einführung in die politische Ethik
Die Vorlesung konzentriert sich auf die politisch-ethischen Klassiker (Platon, Aristoteles, Cicero, Augustinus, Hobbes, Locke, Kant...) und zeitgenössischen ethischen Entwürfe, die besonders auf die normative Gestaltung der Gesellschaft ausgerichtet sind. Vorgestellt und diskutiert werden praktisch ausgerichtete Sozialphilosophien und politisch-ethische Entwürfe. Schwerpunkte der Darstellung liegen auf einer normativen Konzeptionen politischer Öffentlichkeit und deren medienethischer Fundierung. Überlegungen zu den politischen Folgen digitaler Kommunikation und Informationsverarbeitung bilden den Abschluss der Vorlesung.
Die Vorlesung ist Teil des neu geschaffenen EC Kommunikations- und Medienethik.
Zudem werden ein Seminar zur Medienregulierung und ein Seminar zum Thema "Querdenker, Wissenschaftsleugner, Feinde der Demokratie- als politisch-ethische Herausforderung" von Prof. Filipovic angeboten. Ebenso organisiert der Fachbereich im Sommersemester 2023 gemeinsam mit dem Institut für Kirchenrecht und Religionsrecht eine Exkursion nach Brüssel.
Dr. Noreen van Elk bietet außerdem ein Seminar zum Thema "Doing Justice to the Social" - Sally Haslanger und Fragen der sozialen Gerechtigkeit" an.
Das aktuelle Angebot finden Sie unter Lehrveranstaltungen bzw. dem aktuellen Online-Vorlesungsverzeichnis.
Wann sind die Prüfungen
Was wird aktuell gelehrt
Hilfe fürs Lernen
Online Fragestunde für Studienanfänger*innen an der KTF - "Wie administriere ich mein Studium?"
Online Fragestunde für Studienanfänger*innen an der KTF - "Wie administriere ich mein Studium?"
22. Februar 2022, 10.00-12.00 Uhr
Am Studienbeginn stellen sich viele Fragen: Im Rahmen einer Online-Fragestunde über MS Teams am 22. Februar 2022 von 10.00 bis 12.00 Uhr stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Um teilzunehmen, verwenden Sie bitte am 22. Februar den nachstehenden Link (Einstieg erfolgt über Ihren Browser oder über die MS Teams App): Klicken Sie hier um an der Online-Fragestunde teilzunehmen!