Taylor Swift ist Thema im Podcast " Diesseits von Eden"

Theologische Analyse: Haben Taylor Swifts Songs eine religiöse Dimension?

Ist Taylor Swift nur eine Popikone – oder vielleicht sogar eine Art Pop-Göttin? In der aktuellen Folge des Podcasts „Diesseits von Eden“ nehmen die Theologinnen Linda Kreuzer und Eva Puschautz die Songtexte der Musikerin unter die Lupe. Sie gehen der Frage nach, ob Swifts Musik und ihre treue Fangemeinde Züge einer Glaubensgemeinschaft tragen.

Ihre Analyse zeigt: Viele ihrer Texte enthalten religiöse Anspielungen, und das Fan-Erlebnis weist Parallelen zu spirituellen Ritualen auf. So werden auf Konzerten nicht nur Freundschaftsbänder getauscht – für viele Swifties hat ihre Musik eine tiefere, fast spirituelle Bedeutung.

„Ob beabsichtigt oder nicht – Taylor Swifts Songs regen zu theologischen Diskussionen an und machen deutlich, dass Popkultur weit mehr als bloße Unterhaltung sein kann“, erklärt die Wiener Sozialethikerin Linda Kreuzer.

Den ganzen Beitrag lesen Sie hier.

copyright L.Kreuzer