Forschungsschwerpunkte
(Sozial-)ethische Grundlagenforschung
Die Grundlagenforschung im Bereich der Ethik und spezifisch der Sozialethik ist ein zentraler Bestandteil der Forschungs- und Lehrtätigkeit des Fachbereichs sowie Basis für die Forschung im Bereich der angewandten Ethik. Zur Grundlagenforschung gehört neben der Vergewisserung über die Voraussetzungen und Tradition des Faches sowohol die Rezeption aktueller Debatten und Theorien der philosophischen und theologischen (Sozial-)Ethik als auch die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Entwicklungen in den für die Sozialethik relevanten Bezugswissenschaften (z.B. Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften).
Politische Ethik
Als Disziplin, die sich mit der Frage befasst, wie die Gesellschaft bzw. eine politische Ordnung gut und gerecht gestaltet werden kann, hat die (Christliche) Sozialethik viele Schnittmengen mit der politischen Ethik. Im Mittelpunkt der politisch-ethischen Forschung am Fachbereich stehen u.a. Fragen der Demokratie und Menschenrechte sowie eine Auseinandersetzung mit Gerechtigkeitstheorien sowie Macht- und Herrschaftskonzeptionen. Zentral ist außerdem die Diskussion sozialer Grundrechte vor dem Hintergrund der für die Christliche Sozialethik zentralen Sozialprinzipien der Personalität, Solidarität und Subsidiarität. Nicht zuletzt nimmt die Forschung ökologische Fragestellungen und Fragen der Nachhaltigkeit in den Blick, die durch den Klimawandel zunehmend an Bedeutung gewinnen (vgl. Spieß 2022, 241ff.).
Spieß, Christian (2022), Politik, in: Marianne Heimbach-Stein, Michelle Becka, Johannes J. Frühbauer, Gerhard Kruip (Hg.): Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch: Verlag Friedrich Pustet Regensburg, 241-260).
Christliche Friedensethik
Auch wenn die Grenzen zwischen der politischen Ethik und Friedensethik häufig fließend sind, gibt es innerhalb der Christlichen Sozialethik eine besonders intensive Auseinandersetzung mit Frieden, Krieg und Gewalt. Die sogenannte „Christliche Friedensethik“ ist eine historisch gewachsene Unterdisziplin der Sozialethik mit einer langen Tradition in der kirchlichen Sozialverkündigung. Zentral sind Fragen nach der Legitimität von Gewalt, Krieg und Konflikt und die Gelingensbedingungen des Friedens in einer globalen Welt. Dabei ist die Christliche Friedensethik geprägt von einem pazifistischen Anliegen, das sich im heute zentralen Leitbild des gerechten Friedens widerspiegelt (vgl. Frühbauer 2022, 485ff.).
Frühbauer, Johannes J. (2022), Frieden, in: Marianne Heimbach-Stein, Michelle Becka, Johannes J. Frühbauer, Gerhard Kruip (Hg.): Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch: Verlag Friedrich Pustet Regensburg, 485-497).
Medienethik
Die Ethik der öffentlichen Kommunikation, auch Medienethik genannt, beschäftigt sich mit der Frage nach dem guten und richtigen Handeln im Feld von Medien und öffentlicher Kommunikation. Eine ethische Auseinandersetzung mit Medien und öffentlicher Kommunikation thematisiert Werte und Prinzipien, die in der Medienarbeit wichtig sind, fragt aber auch danach wie Akteure, die in diesem Bereich tätig sind, handeln sollen. Zentral ist hierbei u.a. die Frage, wie eine ethische verantwortete und gerechte Gestaltung von Organisationen und Institutionen im Bereich von Medien und öffentlicher Kommunikation aussehen kann (vgl. Filipovic 2023).
Filipović, Alexander (2023 - in Vorbereitung): Medien und öffentliche Kommunikation aus ethischer Perspektive. In: Klaus-Dieter Altmeppen, Elisabeth Klaus und Ulrike Röttger (Hg.): Kommunikationswissenschaft. Eine Einführung in die kommunikativen und medialen Grundlagen der Gesellschaft: Springer VS)
Technik und Gesellschaft
Technik ist als Gegenstand der (Sozial-)Ethik keinesfalls neu. Die ethische Befassung mit Fragen der Technik und Digitalität hat in den letzten Jahrzehnten durch die vielfältigen technologischen Entwicklungen jedoch zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das zeigt sich u.a. darin, dass ethische Fragen der sogenannten „künstlichen Intelligenz (KI)“ heute aus öffentlichen und politischen Debatten kaum noch wegzudenken sind und sich die Forschung zu diesem Thema rapide weiterentwickelt. Die Befassung mit Technik und Gesellschaft im Bereich der Sozialethik reiht sich in diese Diskurse ein und formuliert normative Orientierungen (vgl. Riedl 2022, 280; 287f).
Riedl, Anna Maria (2022), Technik, in: Marianne Heimbach-Stein, Michelle Becka, Johannes J. Frühbauer, Gerhard Kruip (Hg.): Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch: Verlag Friedrich Pustet Regensburg, 280-299).
Wirtschaftsethik
Unter Wirtschaftsethik versteht man die ethische Befassung mit wirtschaftlichen Strukturen und Systemen. Wirtschaftliche Fragen sind für Fragen der Gerechtigkeit von entscheidender Bedeutung. Die Wirtschaftsethik ist daher ein wichtiges Forschungsfeld der Sozialethik. Im Mittelpunkt der sozialethischen Forschung zur Wirtschaft stehen Überlegungen zur gerechten Gestaltung der Marktwirtschaft, z.B. am Prinzip des Gemeinwohls oder unter dem Stichwort „ökosoziale Marktwirtschaft“. Zudem spielen aktuelle Herausforderungen wie der Klimawandel oder der demografische Wandel und deren wirtschaftlichen Auswirkungen eine wichtige Rolle (vgl. Kruip 2022, 261ff.).
Kruip, Gehard (2022), Wirtschaft, in: Marianne Heimbach-Stein, Michelle Becka, Johannes J. Frühbauer, Gerhard Kruip (Hg.): Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch: Verlag Friedrich Pustet Regensburg, 261-279).