News & Events

Eugen Dolezal bei der Podiumsdiskussion Re-Engineering Human Nature

RE-ENGINEERING HUMAN NATURE

Zukunftsdialoge über Neurotechnologien

Zeit: Mittwoch, 4. Dezember 2024, 16:30 – 20:00 Uhr

Ort: Stadtkino im Künstlerhaus, Akademiestraße 13, 1010 Wien

Anmeldung hier.

Seit Ende des zwanzigsten Jahrhunderts konzentriert sich die technologische Entwicklung zunehmend auf die Erweiterung des menschlichen Körpers. So entwickeln sich aus der Biotechnologie und der Medizintechnik neue Anwendungen, die nicht nur Krankheiten behandeln, sondern auch die Fähigkeiten gesunder Menschen verbessern sollen. Die Maschine Mensch wird neu entworfen. Das lässt sich in den Fortschritten der Neurotechnologien und der Konvergenz mit Künstlicher Intelligenz beobachten.

In der Veranstaltung "Re-Engineering Human Nature" werden  kritische Punkte mit einem interessierten Publikum und geladenen Expert:innen diskutiert. Das erste Panel befasst sich mit „Menschenrechten, Ethik und Sicherheit der Neurotechnologien“. Im Anschluss bieten Filmvorführungen des BIO·FICTION Science Art Film Festival Impulse für das zweite Panel, das sich mit „Zukunftsvisionen der Neurotechnologien“ auseinandersetzt. Mit Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen bieten wir einen umfassenden Einblick in diese ambivalente Technologie und diskutieren sowohl neue Chancen als auch potenzielle Herausforderungen. Die Veranstaltung ist eine Kollaboration zwischen dem Austrian Institute of Technology (AIT), dem Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) und Biofaction. Die Filme werden in Zusammenarbeit mit dem BIO-FICTION Science, Art & Film Festival präsentiert.

 

 

Assoz.-Prof. Dr. Tado Juric zum Thema "Kapital vs. Demographie: Immigrationsideologie in Europa"

 

 Liebe Mitglieder der Vereinigung für Sozialethik in Mitteleuropa,  

wir möchten herzlich zur nächsten Sozialethischen Morgenlage Mitteleuropa einladen. 

 Der Kurzimpuls der Sozialethische Morgenlage wird von Assoz.-Prof. Dr. Tado Juric, Catholic University of Croatia (Kroatien) zum Thema "Kapital vs. Demographie: Immigrationsideologie in Europa" gestaltet.

Moderation: Prof. Dr. Thomas Gremsl, Universität Graz (Österreich)  

 

Eckdaten: Thema: 241205 Sozialethische Morgenlage Mitteleuropa mit Dr. Tado Juric

Uhrzeit: 05. Dezember 2024 08:15 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Hier zum link.

Am 13. November fand im Rahmen der OeAD-Hochschultagung 2024 ein Vortrag von Noreen Van Elk, Alexander Filipovic sowie Celina Beck unseres Fachbereichs statt zum Thema:

Inwiefern nehmen Experten/innen eine Verbindung zwischen dem Bildungsverständnis und der ethischen Bewertung von KI-basierten Technologien wahr? Diese Forschungsfrage stand im Zentrum einer durch das BMBF geförderten Studie, deren Ergebnisse in diesem Vortrag bei einer OEAD Tagung vorgestellt werden. Mittels qualitativer Methoden wurden Transformationsprozesse des Bildungsverständnisses analysiert. Diskutiert werden Aspekte der Autonomie, Effizienz und der Einbettung in internationale Bildungsstrukturen, um die Rolle von KI in der Bildung zu reflektieren. 


Hier finden Sie weitere Informationen zur Tagung

Alexander Filipović im Gespräch: Die Macht der falschen Bilder

Kürzlich trat Professor Alexander Filipović von unserer Fakultät in einem TV-Interview im Bayerischen Rundfunk zum Thema „Künstliche Intelligenz: Die Macht der falschen Bilder“ auf. Dabei ging es um die wachsende Bedrohung durch KI-generierte Fälschungen und deren Auswirkungen auf Vertrauen und Gesellschaft. Das Gespräch beleuchtete nicht nur Risiken wie Deepfakes, sondern auch mögliche Wege, diese Technologien verantwortungsvoll zu nutzen. Ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte rund um KI.

Hier geht es zum Interview!

Neue Ausgabe (3/2024)-Communicatio Socialis zum Thema "Gaming"

Die Zeitschrift Communicatio Socialis widmet sich in dieser Schwerpunktausgabe dem Thema Gaming und dessen vielfältigen Verbindungen zu ethischen Fragestellungen. Zum Einstieg beleuchten Christian Schwarzenegger, Erik Koenen, Kerstin Radde-Antweiler und Karsten D. Wolf wie die Entwicklung des digitalen Spiels zu einem zentralen Bestandteil unserer Gesellschaft wurde. Sie setzen sich für eine umfassende Betrachtung dieses Phänomens ein und entwickeln in diesem Rahmen das Konzept des „Gamevironments“ weiter.

 

Ab sofort sind die einzelnen Artikel online in der NomosLibary verfügbar. Selbstverständlich wird die Ausgabe wie gewohnt auch in gedruckter Form erscheinen.

Nachwuchsworkshop „Take us to Church, Taylor!”

CALL FOR CONTRIBUTIONS

Nachwuchsworkshop „Take us to Church, Taylor!”

Popkultur und Theologie am Beispiel von Taylor Swift

 

09. - 10. Jänner 2025, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien

In den vergangenen Jahren hat sich Taylor Swift nicht nur als eine der erfolgreichsten Musiker:innen unserer Zeit etabliert, sondern gilt auch als popkulturelles Phänomen – Swifts Einfluss geht weit über die Grenzen der Musikszene hinaus. Ihre Songs spiegeln persönliche Erfahrungen und Emotionen wider und setzen sich zugleich mit gesamtgesellschaftlichen Fragen auseinander. Warum es lohnt, sich auch theologisch mit der Künstlerin zu befassen, gehen wir in unserem zweitägigen Nachwuchsworkshop Take Us to Church, Taylor – Popkultur und Theologie am Beispiel von Taylor Swift nach.

Zum Call for Contribution geht es hier.

© L.Kreuzer

Handreichung des Fachbereichs Sozialethik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und der ksoe zur Nationalratswahl 2024

Handreichung des Fachbereichs Sozialethik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und der ksoe zur Nationalratswahl 2024

 

Am 29. September 2024 wählen die Österreicher:innen ihre Parlamentsvertretung, den Nationalrat. Mit dieser Wahl tragen sie dazu bei, die Leitlinien und Prinzipien zu bestimmen, nach denen Staat und Gesellschaft in den kommenden Jahren gestaltet werden. Jede Partei, die zur Wahl antritt, vertritt dabei spezifische Vorstellungen über das Zusammenleben, die Gerechtigkeit sowie die Rechte und Pflichten aller Bürger:innen und Bewohner:innen unseres Landes.

 

Der Fachbereichs Sozialethik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und die ksœ haben katholische Sozialethiker:innen aus Österreich eingeladen, an einer Handreichung zur bevorstehenden Nationalratswahl 2024 mitzuwirken. Die heute veröffentlichte Handreichung trägt den Titel „Christlich verantwortlich wählen -  Zentrale Politikfelder zur Nationalratswahl 2024 aus der Perspektive der Katholischen Soziallehre (KSL)“ und bietet Wähler:innen eine wertvolle Orientierung für ihre Meinungsbildung. Insbesondere wird aufgezeigt, wo aus Sicht der katholischen Soziallehre und theologischen Ethik die Grenzen akzeptabler politischer Optionen verlaufen. Fokussiert werden demnach jene Positionen, die aus sozialethischer Perspektive außerhalb oder an den Rändern des ethisch vertretbaren Rahmens liegen. Die Handreichung fügt sich ein in eine Reihe aktueller Aktivitäten des Fachbereichs Sozialethik und der ksoe zum Thema (rechtspopulistischer) Politik und katholischer Soziallehre, wie z.B. die jüngst erschiene Studie zur Programmatik der AfD aus kirchlicher Sicht (mehr Info finden Sie hier) sowie des Fragenkatalogs mit 20 Fragen, die an die katholische Soziallehre angelehnt sind, und von dem im Parlament vertretenen Parteien beantwortet wurde (mehr Info finden Sie hier).

 

Die Handreichung „Christlich verantwortlich wählen -  Zentrale Politikfelder zur Nationalratswahl 2024 aus der Perspektive der Katholischen Soziallehre (KSL)“ können Sie hier als PDF herunterladen.

 

Ausgewählte Politikfelder:

  • Migration. Autorin: Ass.-Prof.in Dr.in Katja Winkler, PhD, Katholische Privatuniversität Linz
  • Wirtschaft. Autor: Dr. Markus Schlagnitweit, ksœ
  • Soziales und Arbeit. Autor: Dr. Sebastian Thieme,  ksœ
  • Klima, Energie und Biodiversität. Autor: Prof. Dr. Michael Rosenberger, Katholische Privatuniversität Linz
  • Frieden und Internationale Entwicklung. Autor: Prof.em. Dr. Wolfgang Palaver, Universität Innsbruck
  • Medien und öffentliche Kommunikation. Autoren: Prof. Dr. Thomas Gremsl, Universität Graz; Prof. Dr. Alexander Filipović, Universität Wien
  • Gleichstellungs- und Frauenpolitik. Autorin: Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Walser, Paris Lodron Universität Salzburg

 

 

Veröffentlichungsdatum: 23.08.2024

Herausgeber*innen: Alexander Filipovic, Markus Schlagnitweit

Rückfragen: Noreen van Elk

Univ.-Prof. Alexander Filipović zeigt bei AfD-Ost-Wahlprogrammen Unterschiede auf

Seit Jahren untersucht der Sozialethiker Alexander Filipović die AfD aus wissenschaftlicher Perspektive. Im Juli veröffentlichte er gemeinsam mit seiner Kollegin Marianne Heimbach-Steins eine Studie mit dem Titel „Die Programmatik der AfD – eine Kritik“. Darin beleuchten sie die Differenzen zwischen den Positionen der AfD und der katholischen Kirche. Die aktuellen Landtagswahlprogramme der AfD in Thüringen, Sachsen und Brandenburg konnten in der Studie noch nicht alle berücksichtigt werden. Nun hat Filipović einen Blick darauf geworfen. Sein Eindruck: Die AfD, deren Landesverbände in Thüringen und Sachsen vom Verfassungsschutz offiziell als gesichert rechtsextrem eingestuft werden, tritt bei den drei Ost-Landtagswahlen im September mit populistischen Unterschieden an. 

Den ganzen Beitrag finden Sie unter diesem Link.

Wiener Team des Fachbereiches Sozialethik bei großer AfD-Studie beteiligt

Wiener Team des Fachbereiches Sozialethik bei großer AfD-Studie beteiligt 

Eine neue Studie, die letzte Woche am Institut für Christliche Sozialwissenschaften (ICS) der Universität Münster erschienen ist, vergleicht die Positionen der "Alternative für Deutschland" (AfD) und der katholischen Soziallehre. Ziel der Studie ist es Material und Argumente für eine fundierte Debatte im christlichen und kirchlichen Kontext sowie in der gesamten gesellschaftlichen Öffentlichkeit bereitzustellen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die politischen Positionen der Partei mit den in der kirchlichen Soziallehre verankerten katholischen Grundpositionen unvereinbar sind und bestätigt damit die bischöfliche Position, dass die AfD für Christ:innen unwählbar ist. Das Wiener Team des Fachbereiches Sozialethik war mit Prof. Dr. Alexander Filipović, Noreen van Elk, PhD und Celina Beck, MA an der Erstellung der Studie beteiligt. Die Studie ist unter doi.org/10.17879/87938471427 online abrufbar. 

T|A|S|T|E - Talk zum Thema Technik-Anthropologie-Sozialität-Theologie-Ethik mit Prof. Stanisław Fel am 16.07.2024

T|A|S|T|E - Talk zum Thema Technik-Anthropologie-Sozialität-Theologie-Ethik mit Prof. Stanisław Fel am 16.07.2024

zurzeit ist Prof. Dr. Stanisław Fel am Fachbereich Sozialethik zu Gast. Prof. Fel ist Soziologe an der Universität Lublin und forscht unter anderem zur Relevanz der empirischen Moral- und Werteforschung für die normative Sozialethik. Im Zuge seines Besuches laden wir herzlich zu einem weiteren Talk unserer T|A|S|T|E - Reihe ein! Prof. Fel wird sein empirisches Forschungsprojekt "Attitudes towards Artificial Intelligence (AI)" vorstellen. Der kleine Workshop findet am Dienstag, den 16.07.2024 von 16:00-17:30 Uhr im Seminarraum 5 in der Schenkenstraße 8-10 in 1010 Wien statt.

Neue Ausgabe (2/2024)-Communicatio Socialis zum Thema "öffentlich-rechtliche Medien"

woher wissen Sie, was in der Welt geschieht? Welchen Medien schenken Sie Ihr Vertrauen? Immer noch schätzen die Menschen in Deutschland die öffentlich-rechtlichen Medien als besonders glaubwürdig ein. Um weiterhin relevant zu bleiben und insbesondere auch junge Menschen für sich zu gewinnen, müssen sie sich jedoch einer Reihe von Herausforderungen - nicht zuletzt bedingt durch die Digitalisierung - stellen.

Die aktuelle Ausgabe der medienethischen Zeitschrift Communicatio Socialis untersucht eben dieses Spannungsfeld. Dabei widmet sie sich der Frage, wie die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medien aussieht, wie Produktions- und Distributionsprozesse an die neuen Herausforderungen angepasst werden und ihre Relevanz sowie Unabhängigkeit sichergestellt werden kann.

 

Ab sofort sind die einzelnen Artikel online in der NomosLibary verfügbar. Selbstverständlich wird die Ausgabe wie gewohnt auch in gedruckter Form erscheinen

Tagung Epistemic Identity and Epistemic Virtue: Human Mind and Artificial Intelligence in Ljubljana

Bei der interdisziplinären Tagung Epistemic Identity and Epistemic Virtue: Human Mind and Artificial Intelligence in Ljubljana werden seitens des Fachbereiches für Sozialethik zwei Kolleg:innen vortragen. Noreen van Elk wird zum Thema „Whose Knowledge? Which Epistemology? A Critical Decolonial Approach to the Use of AI-based Technologies in Higher Education“ referieren.

Eugen Dolezal wird zum Thema “Silicon Souls: Should AI Dream of Identity and Virtues?” sprechen.

Im Rahmen des internationalen und transdisziplinären Austauschs sind interessante Diskussionen zu erwarten. Informationen zu den Publikationen werden nach der Tagung zeitnah verfügbar sein.

Sozialethische Morgenlage Mitteleuropa mit Dr. Albert-Peter Rethmann

Dienstag, 21. Mai 2024 von 08:15-09:00 via Zoom (Link unten)

Die Vereinigung für Sozialethik in Mitteleuropa lädt herzlich zur nächsten "Sozialethischen Morgenlage Mitteleuropa" ein. Die Sozialethische Morgenlage richtet sich an Mitglieder der Vereinigung sowie an alle an aktuellen sozialethischen Herausforderungen und Perspektiven interessierte Personen. In 20 minütigen, fundierten, aber nicht zu akademischen Kurzimpulsen wird langbezigen ein Input gegeben. Anschließend verbleiben 20-25 Minuten für Fragen und Diskussion.

Der Kurzimpuls der Sozialethischen Morgenlage wird von Dr. Alber-Peter Rethmann, (Bundesvorsitzender der Ackermann-Gemeinde) zum Thema "Versöhnung und Partnerschaft nach Krieg-Erfahrung zwischen Deutschen und Tschechen" gestaltet.

Moderation: 
Prof. Dr. Petr Štica, Karls Universität Prag (Tschechien)

Anmeldung unter folgendem Link

Die Verantwortung der Medien- Puls4

Linda Kreuzer war am 06.05. im Frühstücksfernsehen bei Café Puls zu Gast. 

Das Thema Hass und Gewalt in den Medien ist aktuell stark in den Vordergrund gerückt, nachdem ein 18-jähriger -der selbsternannte "Anzeigenhauptmeister"- in Sachsen-Anhalt (D) attackiert und aufgrund seiner Verletzungen ins Krankenhaus gebracht wurde.

Wie soll die Berichterstattung damit umgehen? 

Linda Kreuzer ordnet die Debatte um den "Anzeigenhauptmeister" aus sozialethischer Perspektive ein.

 

Digitalisierung als Thema des Deutschen Katholikentags

Der 103. Deutsche Katholikentag findet dieses Jahr in Erfurt statt (29.5.2024 - 2.6.2024). Der Ursprung des Deutschen Katholikentags liegt im Verbandskatholizismus und den Laienbewegungen des 19. Jahrhunderts. Er wird veranstaltet vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK). Alexander Filipović, Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken, hat verantwortlich bei der Vorbereitung und Planung des Katholikentages mitgewirkt. Neben seiner Arbeit in der Programmkommission hat er dem Arbeitskreis Digitalisierung vorgestanden. Dieser Arbeitskreis hat elf Veranstaltung zum Thema Digitalisierung ausgewählt, begleitet und selbst geplant. 

Die Veranstaltungen geben auch einen Überblick über sozialethisch und kirchlich relevante Themen im Umfeld der Digitalisierung. Die Links führen direkt zur Veranstaltung im Programm des Katholikentages.

 

Do 14.00–15.30
Roboter, bitte Krankenschwester ablösen - Was Pflegeroboter können und wie sie eingesetzt werden

Do 16.30–18.00
Roboter, glaubst du an Gott? - Zum Einsatz von Robotern in Religion und Kirche

Sa 11.00–12.30
Virtuell an heiligen Orten - Wie Virtuell Reality religiöse Erfahrung ermöglichen kann

Sa 11.00–12.30
KathReliOnline - Digitaler katholischer Religionsunterricht in Thüringen

Sa 14.00–15.30
Dating-Apps - Als Christ:innen unterwegs auf Tinder und Co

Sa 14.00–15.30
Hate Speech im Namen des Herrn - Selbstverteidigung gegen christliche Hetze im Netz 

Sa 16.30–18.00
Jugendpastoral goes Virtual Reality -  Digitaler katholischer Religionsunterricht in Thüringen

 

Mitglieder des Arbeitskreises Digitalisierung

Kira Beer (Universität Tübingen, LMU München)

Prof. Dr. Alexander Filipović (Universität Wien)

Dr. Christian Klenk (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)

Jonas Kötter-Hagedorn (ZdK)

Johannes Landstorfer (Caritas)

Luise Lehmann (Katholikentag)

Dr. Anna Puzio (Universität Twente)

Warum so unbarmherzig?

Neugierig, warum die Welt manchmal so unbarmherzig wirkt? Der Bayrische Rundfunk beleuchtet diese Frage in einem aktuellen Bericht mit Benedikt Schregle. In diesem Zusammenhang wurde Alexander Filipović interviewt. Hören sie hier was er dazu zu sagen hat, oder sehen Sie sich hier den vollständigen Beitrag in der ARD Mediathek an.

 

Book Presentation and Panel Discussion with Noreen van Elk

To mark the launch of his new book "Where two or three are connected", VDTR PhD candidate and United Methodist pastor Reverend J.J. Warren invited people to reflect on the challenges and opportunities that a global pandemic presents for contemporary church life. In a panel discussion with invited guests- Noreen van Elk, Jonas Simmerlein and Gregor Steininger- they discussed about how church communities can be inclusive across the digital divide, inviting different perspectives - such as gender and disability - and denominations into the conversation. The event marked the launch of a new presentation format in which we seek to give the research of our doctoral students the spotlight it deserves.

 

 The whole event was streamed on Youtube and can be viewed here: Book Launch: Where Two or Three are Connected - YouTube

"KI - Was tun?" - Vortrag von Alexander Filipović

Entdecke die Zukunft der künstlichen Intelligenz bei unserer exklusiven Veranstaltung "KI - Was tun?". Tauche ein in die sozialethischen Herausforderungen, die mit der fortschreitenden Entwicklung von KI einhergehen. Erfahre von führenden Experten, wie wir als Gesellschaft mit diesen Fragen umgehen können und welche Lösungsansätze bereits existieren. Sei Teil dieses wichtigen Diskurses, wenn die Weichen für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Nutzung von künstlicher Intelligenz gestellt werden und gestalte aktiv die Zukunft der KI-Gesellschaft mit!

Sozialethische Morgenlage Mitteleuropa mit Univ.-Prof. Dr. Radu Carp

09.04.2024  um 8:15 - 09:00 via Zoom (link zur Anmeldung siehe unten)

Sozialethische Morgenlage Mitteleuropa mit Univ.-Prof. Dr. Radu Carp

Die Vereinigung für Sozialethik in Mitteleuropa lädt herzlich zur nächsten "Sozialethischen Morgenlage Mitteleuropa" ein. Die Sozialethische Morgenlage richtet sich an Mitglieder der Vereinigung sowie an alle an aktuellen sozialethischen Herausforderungen und Perspektiven interessierte Personen. In 20 minütigen, fundierten, aber nicht zu akademischen Kurzimpulsen wird landesbezogen ein Input gegeben. Anschließend verbleiben 20-25 Minuten für Fragen und Diskussion.

Der Kurzimpuls der Sozialethische Morgenlage wird von Univ.-Prof. Dr. Radu Carp, Universität Bucharest (Rumänien) zum Thema "Rumänien 2024. Ein Entscheidungsjahr" gestaltet.

Moderation:

Cezar Marksteiner-Ungureanu, MA PhD

 

Die Anmeldung ist unter diesem Link möglich.

Auftritt von Alexander Filipović "Im Zentrum"

In der letzten Ausgabe, am 3. März, der Sendung "Im Zentrum" mit Claudia Reiterer auf ORF 2 standen die mächtigen Internet-Giganten im Mittelpunkt der Diskussion. Unter dem Titel "Grenzenlose Macht – Zerstören uns die Internet-Giganten?" äußerte sich Alexander Filipović zu aktuellen und Zukunftsthemen über Internet-Giganten und potenzielle Auswirkungen der zunehmenden Dominanz großer Tech-Unternehmen.

© ORF

Ethics of AI-based Technologies in Management and Organization of Higher Education Institutions

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass das kürzlich veröffentlichte Policy Paper zur Ethik der KI-Technologien in der Hochschulorganisation nun auch in englischer Sprache verfügbar ist. Das Papier gibt auf der Basis der Ergebnisse des BiKi-Ethics-Projektes Handlungsempfehlungen zu Förderpolitik und Hochschul- bzw. Bildungspolitik.

Für alle, die an diesem Thema interessiert sind, bieten wir beide Versionen des Papiers sowie weitere Informationen zum BiKi-Ethics Projekt an. Besuchen Sie einfach unseren Link, um mehr zu erfahren.

Call for Papers

Forum Sozialethik - September 2024 zum Thema: "Gegen das Aus im gemeinsamen Haus! Die ökologische Krise – Paradigmenwechsel in der Christlichen Sozialethik?"

Im Jahr 2024 steht das Forum Sozialethik unter dem inspirierenden Motto "Gegen das Aus im gemeinsamen Haus! Die ökologische Krise – Paradigmenwechsel in der Christlichen Sozialethik?" bevor. Ein Fokus liegt dabei auf der herausragenden Bedeutung der Ökologie und der Krisenanfälligkeit unseres Planeten innerhalb der Sozialethik.

Der Call for Papers regt zu folgenden aktuellen Fragestellungen an: Welche Herausforderungen der ökologischen Krise sind für die Christliche Sozialethik relevant und warum? Welche vielversprechenden Lösungsansätze zeichnen sich ab Inwiefern führt die ökologische Krise zu Paradigmenwechseln in wissenschaftlichen, politischen und ethischen Debatten sowie in der Christlichen Sozialethik als Fach?

Die Tagung findet vom 9. bis 11. September 2024 in der Katholischen Akademie in Schwerte (Ruhr) statt. Der Call for Papers richtet sich an aufstrebende Forscher:innen aus der Sozialethik und anderen Disziplinen, die dazu eingeladen sind, ihre Abstracts für Vorträge bis zum 31.03.2024 einzureichen. Weitere Informationen sind auf der Tagungsseite der Website des Forum Sozialethik verfügbar.

 

 

Vortrag von Prof. Alexander Filipović - Der Mensch und die KI-Technologien – Ethische Perspektiven

In einer Welt, die zunehmend von Künstlicher Intelligenz geprägt ist, ist es von entscheidender Bedeutung, die ethischen Dimensionen dieses technologischen Fortschritts zu verstehen und zu reflektieren. Am 15. Jänner 2024 präsentierte Alexander Filipović in Salzburg im Vortrag 'Der Mensch und die KI-Technologien – Ethische Perspektiven' vor den DirektorInnen der Kath. Privatschulen in Österreich aufregende Perspektiven zu den Herausforderungen unserer Gegenwart.

Wenn Sie Interesse an dem Thema haben können sie hier weiterlesen!

Bucherscheinung mit Beiträgen von Alexander Filipović und Noreen van Elk

Das Selbst im Blick - Interdisziplinäre Perspektiven zur Selfie-Forschung

Alexander Filipovi, Anna Kristina Steimer und Claudia Paganini werfen in ihrem neuen Buch Das Selbst im Blick – Interdisziplinäre Perspektiven zur Selfie-Forschung einen kritischen Blick auf das aktuelle Thema der Selfie-Kultur. Dabei werden vier Themenkomplexe behandelt: Corpusbildung: Wie vollzieht sich das Selfie?, Identität: Wen bildet das Selfie?, Ideengeschichte: Woher kommt das Selfie?, und Partizipation: Was verändert das Selfie? Das Buch ist Teil der Reihe Kommunikations- und MedienethikEs beinhaltet Beiträge von Alexander Filipović und Noreen van Elk aus dem Fachbereich Sozialethik vom Institut für Systematische Theologie und Ethik. Während Alexander Filipović eine aufregende interdisziplinäre Einleitung in den Themenkomplex des Selfies gibt, präsentiert Noreen van Elk in ihrem Beitrag Wenn du Frieden willst, mach' ein Selfie eine spannende Perspektive auf den Zusammenhang zwischen Selfies und der Lösung von Konflikten in Krisengebieten. Sie stellt sich die Fragen ob Selfies das Potenzial haben zum Frieden beizutragen oder ob sie hinderlich sind und kommt dabei zu aufschlussreichen Ergebnissen.

Eine Leseprobe und die Möglichkeit für den Erwerb des Buches finden Sie: hier

Schreibmentoring im Wintersemester 2023/24

Wissenschaftliches Schreiben ist eine akademische Schlüsselqualifikation. Interessierte Studierende finden sich gemeinsam mit eigens dafür ausgebildeten SchreibmentorInnen in Schreibgruppen zusammen, die sich regelmäßig während des ganzen Semesters treffen und an ihrem Schreiben arbeiten.

Wer kann das Schreibmentoring in Anspruch nehmen?

Alle Bachelor-Studierenden der Katholischen Theologie, Evangelischen Theologie, Islamisch-theologischen Studien und der europäischen Ethnologie ab dem zweiten Semester, die für ihre Lehrveranstaltung Texte abgeben müssen, von der Inhaltsangabe bis zur schriftlichen Arbeit, und Interesse an Schreib- und Arbeitsstrategien sowie an Feedback auf ihre Texte haben.

Die Schreibgruppen sind extra-curriculares Serviceangebot. Dafür gibt es zwar keine ECTS, aber die Möglichkeit, gemeinsam an Texten zu arbeiten, die ohnehin für Lehrveranstaltungen zu schreiben sind. Mehr Infos finden Sie hier.

Wie kann ich mich für das Schreibmentoring anmelden?

Bei Interesse kommen Sie einfach in die erste Einheit der Schreibmentoring-Gruppe am 23.10.2023 um 11.30 Uhr im Seminarraum 1, Schenkenstr. 8-10, EG. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

Ringvorlesung Klimagerechtigkeit und Religion - Wintersemester 2023/24

Der Beitrag von Ethik und Religionen zu Fragen von Klima, Nachhaltigkeit und Schöpfung

Im Wintersemester 2023/24 organisiert Prof. Alexander Filipović gemeinsam mit Prof. Johann Pock (Institut für Praktische Theologie) eine Ringvorlesung zum Thema "Klimagerechtigkeit und Religion".

Die Ringvorlesung möchte einerseits die grundsätzlichen Zugänge von Religionen zur Frage von Klimagerechtigkeit und Schöpfungsverantwortung aufzeigen. Andererseits soll durch das Einbeziehen von Vertreter:innen der Religionen sowohl aus dem Verantwortungsbereich wie auch aus den operativen Stellen die Aufmerksamkeit geweckt werden für den konkreten Beitrag der Religionen. 

Mehr Informationen finden Sie hierzu unter: https://ktf.univie.ac.at/ringvorlesungklimagerechtigkeitundreligion/ 

Exkursion - Philosophische Tage zum Thema "Künstliche Intelligenz"

Donnerstag, 5. Oktober - Samstag, 7. Oktober 2023

Der Fachbereich Sozialethik organisiert unter der Leitung von Prof. Alexander Filipović und Noreen van Elk, PhD eine Exkursion zu den Philosophischen Tagen der Katholischen Akademie Bayern, welche sich dieses Jahr dem Thema "Künstliche Intelligenz" widmen und vom 5.-7. Oktober in München stattfinden.

Die Exkursion ist derzeit von Donnerstag, 5. Oktober (gemeinsamer Treffpunkt in München um 16 Uhr) - Samstag, 7. Oktober 2023 geplant. Neben dem Besuch der Tagung (Anmeldung erfolgt über den Fachbereich) und Programm vor Ort, finden zwei verpflichtende Nachbesprechungstermine statt. 

Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben melden Sie sich bitte unter sozialethik@univie.ac.at bis spätestens 15. August 2023 an. Es gilt das First-Come-First-Serve-Prinzip. 

Mehr Informationen finden Sie unter se-ktf.univie.ac.at/exphilosophischetage23/

Bereits Besetzt! - Stellenausschreibung Studienassistent:in

Am Institut für Systematische Theologie und Ethik, Fachbereich Sozialethik ist die Position einer/ eines Studienassistent:in (10 Stunden / 5 Monate befristet) zu besetzen. 

Die ausgeschriebene Stelle ist richtet sich an Studierende, die an den Themen des Fachbereiches interes-siert sind und gerne in Ihrem Studium einen Fokus auf folgende Themenbereiche legen würden: Technikethik, Ethik der Digitalisierung/ Digitalität und/oder der Künstlichen Intelligenz, Medienethik bzw. Technik, Kommunikation und Gesellschaft.

Die Stelle ist auf 5 Monate (Oktober 2023-Februar 2024) befristet. Anschlussbeschäftigung nach Möglichkeit erwünscht.

Weitere Details finden Sie in der Stellenausschreibung.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben, welche Sie bis zum 28.09.2023 per Mail an sozialethik@univie.ac.at an uns übermitteln. Bei etwaigen Fragen können Sie sich gerne an Anna Stockhammer (anna.stockhammer@univie.ac.at) wenden.

Bereits Besetzt! - Stellenausschreibung Prae-Doc - Werden Sie Teil des Wiener Sozialethik Teams!

Am Institut für Systematische Theologie und Ethik, Fachbereich Sozialethik ist eine Prae Doc Stelle auf die Laufzeit von 4 Jahren (30 Stunden pro Woche) zu besetzen. Gesucht wird eine*e Kandidat*in mit akademischen Ambitionen, der*die bereit ist, im Rahmen eines Dissertationsprojekts eigenständige Forschung im Bereich der Sozialethik zu betreiben. Das Thema eines solchen Forschungsprojektes ist bevorzugt im Bereich Technikethik, Ethik der Digitalisierung/ Digitalität und/oder der Künstlichen Intelligenz, Medienethik bzw. Technik, Kommunikation und Gesellschaft angesiedelt.

Weitere Details zur Stelle, sowie den Anforderungen finden Sie im beigefügten PDF. Bei Fragen können Sie sich gerne per Mail an Dr. Noreen van Elk unter noreen.van.elk@univie.ac.at oder +43-1-4277-30346 melden. 

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben , welche Sie bis zum 06.09.2023 über unser Job Center (jobs.univie.ac.at) an uns übermitteln.


Alexandra Palkowitsch und Noreen van Elk auf der Kinderuni 2023

Dienstag, 11. Juli 2023 - 13:00-14:30 Uhr
UZA II, Josef-Holaubek-Platz 2, 1090 Wien

Am Dienstag, den 11. Juli werden Alexandra Palkowitsch und Noreen van Elk ein Seminar im Rahmen der Kinderuni zum Thema "Our house is on fire - Klimakrise und unser gemeinsames Haus. Auf den Spuren von Franziskus und Greta zu einer fairen Umweltpolitik für alle" halten.

Zum Seminar:

Greta Thunberg in den Schweizer Bergen, ein Heiliger und ein Papst mit dem gleichen Namen, ein außergewöhnlicher Brief und die ganze Welt als brennendes Haus - was das alles mit der Klimakrise zu tun hat und warum es nicht nur Umweltschutz, sondern auch Armutsbekämpfung braucht, erforschst du hier!

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!


DER SONNTAG - Interview mit Sozialethiker Alexander Filipović

Arbeitslosenquote sinkt, Arbeitskräftemangel steigt - Wie passt das zusammen? Und warum brauchen wir mehr kirchlichen Klimaaktivismus? DER SONNTAG hat anlässlich des 1. Mais mit Alexander Filipović über die Bedeutung von Arbeit und ihre Rolle in der Integration von Menschen in die Gesellschaft gesprochen.

„Das sind ganz seltsame Dynamiken. Wir sollten auf der einen Seite froh sein, dass wir genug Arbeit haben und dass die Arbeitslosenquote sinkt“, sagt Filipović: „Dies war, neben der Frage, was gute Arbeit ist, immer ein besonderes Anliegen der christlichen Sozialethik.“ Arbeit sei mehr als nur Lohnerwerb. „Arbeit hat nicht nur die Funktion, Wertschöpfung für die Gesellschaft zu sein, sondern sie ist für die individuellen Personen immer auch Mittel für die Integration in die Gesellschaft“, unterstreicht der Sozialethiker.

Sie finden das Interview zum Nachlesen hier!


Künstliche Intelligenz - (k)eine Gefahr für Medienfreiheit?

Alexander Filipović in der aktuellen Ausgabe der Zeitung "Die Furche" (17 / 27. April 2023) zum Thema der Woche "Die Medien sind frei!"

Wie sich die Technologie auf den Journalismus auswirken könnte und ob unsere Freiheit in Gefahr ist, erklärt Alexander Filipović in seinem Artikel in der aktuellen Ausgabe der Furche.

Alexander Filipović ist überzeugt: "Zunächst gilt es, die Chancen zu sehen. (...) Insgesamt können so KI-Systeme helfen, dass die Medien ihre demokratischen Funktionen noch besser erfüllen können." Dennoch muss man auch die Herausforderungen berücksichtigen, ist sich Filipović sicher und das bedeutet: "Anstatt sich von der Macht der KI-Systeme abschrecken zu lassen, sollten wir uns darauf konzentrieren, die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine in den Medien zu planen, zu strukturieren und zu gestalten (...)."

Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von KI auf die Medienlandschaft und wie sich der Journalismus in Zukunft verändern könnte und lesen Sie den Artikel hier!


ONLINE-VORTRAG und GESPRÄCH mit Prof. Dr. Alexander Filipović zum Thema "Alles im digitalen Flow?! (Zukünftiges) Leben mit KI und Co."

26. April 2023
organisiert vom Bildungsforum Mariatrost und dem Katholischen Bildungswerk

Der technologische Wandel entwickelt eine ungeheure Dynamik. Künstliche Intelligenz ist das Zauberwort der Stunde – ChatGPT, Algorithmen und autonome Fortbewegung sind in aller Munde.
Diese und andere Computer- und Datentechnologien werden das Verhältnis von Mensch und Gesellschaft verändern. Aber auch Politik wandelt sich aufgrund des Digitalisierungsschubs, der nicht erst seit Corona alle Gesellschaftsschichten erfasst hat. Große Hoffnungen auf nützliche und hilfreiche Einsatzmöglichkeiten auf der einen Seite, wie zB bei computergestützten medizinischen Anwendungen, stehen Kritik und Ängsten auf der anderen gegenüber. Wie kann digitale Selbstbestimmung aussehen? Wer übernimmt im Rahmen der Anwendungen Verantwortung für den Anderen? Wie kann ein bewusster Umgang mit den (neuen) Technologien gelingen? Welche Werte sollen bzw. können eine Rolle spielen? Den sich hierzu stellenden Fragen – und den Auswirkungen – von Macht, Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit, die eine ethische Reflexion nötig machen, widmet sich der renommierte Medienethiker Prof. Alexander Filipović im Rahmen seines Vortrags. Im Anschluss an diese ethische Gegenwartsanalyse und den Blick auf Zukunftsperspektiven laden wir Sie sehr herzlich zum Austausch ein!

Hier können Sie sich zur Veranstaltung anmelden!


Noreen van Elk - "60 Jahre Pacem in Terris: Relevanz angesichts des Russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine."

Neuer Artikel von Noreen van Elk auf feinschwarz.net

Noreen van Elk macht sich anlässlich 60 Jahre Enzyklika Pacem in Terris und angesichts des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine Gedanken über die Relevanz der Enzyklika. Sie plädiert dafür, die vielfältigen Ansätze der friedensethischen Tradition für aktuelle Debatten fruchtbar zu machen. 

Lesen Sie den gesamten Artikel auf der Plattform feinschwarz.net!


Univ.-Prof. Dr. Alexander Filipović im Interview zu "Laudato si" mit Radio Klassik Stephansdom

In der neuen Serie "Ein neuer Stil" des Radio Klassik Stephansdom sprach Univ.-Prof. Dr. Alexander Filipović mit Stefanie Jeller über die 2015 veröffentliche Umwelt- und Sozial-Enzyklika “Laudato si’” (Untertitel “Die Sorge um das gemeinsame Haus”). Für Prof. Filipovic ist klar, dass Laudatio si die "Enzyklika mit der aller größten Wirkung überhaupt ist in der ganzen Reihe der Sozialenzykliken - nicht nur kirchenintern, sondern auch über die Grenzen hinaus!" 

Die Serie "Ein neuer Stil" wird von Stefanie Jeller gestaltet und nimmt 10 Jahre Papst Franziskus zum Anlass um seine wichtigsten Lehrschreiben vorzustellen.

Das Interview finden Sie zum Nachhören unter 
https://radioklassik.at/programm/sendeformate/thema/papst-franziskus-lehrschreiben/ 


Neue Reihe - Theologie und Künstliche Intelligenz

Univ.-Prof. Dr. Alexander Filipović Teil des Editorial Board

Die zunehmende Technologisierung verändert die menschliche Lebenswelt und stellt die Theologie vor spannende Aufgaben. Die Schriftenreihe „Theologie und Künstliche Intelligenz“, herausgegeben von Dr. Anna Puzio (Universität Twente, Niederlande), widmet sich der theologischen Auseinandersetzung mit der Technologisierung und Künstlichen Intelligenz, aber auch allgemeineren Fragen der Digitalisierung.

Univ.-Prof. Alexander Filipović unterstützt die Arbeit dieser neuen Reihe als Teil des internationalem und interdisziplinärem Editorial Board. 

Mehr Informationen unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/


„Ist die Kirche noch zu retten?“ – Bericht zum Innsbrucker Kreis 2023

v.l.n.r Alexander, Filipovic, Noreen van Elk, Thomas Gremsl

(c) privat

Zum 49. Mal fand vom 3. bis 5. Jänner 2023 die Tagung des „Innsbrucker Kreises von Moraltheolog:innen und Sozialethiker:innenstatt. Die diesjährige Tagung stand unter dem Thema „Synodalität und theologische Ethik – Themen des Synodalen Weges in der Diskussion“, und wurde von Prof. Alexander Filipovic, Prof. Thomas Gremsl (Universität Graz) und Dr. Noreen van Elk vorbereitet. Im Mittelpunkt der Tagung stand die Befassung mit den Themen und Inhalten des Synodalen Weges in Deutschland sowie mit der Frage nach dem Verhältnis von Synodalität als kirchliches Prinzip und theologischer Ethik.  

Neben den vielen inhaltlich ergiebigen Beiträgen der Referent:innen, die u.a. wertvolle Einblicke in die Arbeit und Ergebnisse der Synodalforen des Synodalen Weges gewährten, zeichnete sich die Tagung durch intensive, zum Teil sogar emotionale, aber vor allem ertragreiche Diskussionen aus. In diesen zeigte sich immer wieder eine gewisse Spannung zwischen Hoffnungen, die mit dem Synodalen Weg und dem Synodalen Prozess geweckt werden und Frustration bzw. Resignation angesichts einer kirchlich-institutionellen Realität, die sich nur langsam und schwer verändern lässt. Denn obschon über die Notwendigkeit von Synodalität und synodalen Prozesse angesichts der Situation der Kirche heute im Kreis der Teilnehmenden weitgehend Einigkeit bestand, offenbarten die Debatten, dass sich über das WIE (Kriterien, Methodologie,…), das WER (Partizipation, Communio-Begriff, Demokratisierung,…) und das WAS (Inhalte, Ziele,…) von Synodalität sowie ihr Verhältnis zur theologischen Ethik kräftig streiten lässt.  

Insgesamt war die Tagung einen Beleg dafür, dass es möglich ist, diese Spannung durchzustehen und gar (theologisch-ethisch) fruchtbar zu machen. Vielleicht ist es dem Innsbrucker Kreis auf diese Weise gelungen trotz vieler offenen Fragen zum Kern dessen durchzudringen, was Synodalität als theologisches Prinzip ausmacht: sich gemeinsam auf den Weg machen, debattieren und dabei Dissens und Spannung aushalten.  


Call for Papers

Forum Sozialethik - September 2023 zum Thema "Ist das Wissenschaft oder kann das weg? Über die Relevanz einer Christlichen Sozialethik"

Das Forum Sozialethik steht im Jahr 2023 unter dem Titel „Ist das Wissenschaft oder kann das weg? Über die Relevanz einer Christlichen Sozialethik“. Es macht damit das Fach der Christlichen Sozialethik selbst zum Thema der wissenschaftlichen Reflexion.

Fragen, die im Call for Papers aufgeworfen werden, zeigen die Vielfältigkeit der Themenbereiche:

Welche Rolle kann Christliche Sozialethik in Kirche und Gesellschaft heute übernehmen? Wo und für wen hat sie aktuell kritische und orientierende Kraft? Wie kann eine theologische Positionierung des Faches Christliche Sozialethik angesichts sich wandelnder Anforderungen an Theologie aussehen? Welche Bedeutung hat hierfür das Verhältnis von Theologie und Kirche? In diesen Kontexten stellt sich schließlich auch die Frage, wie man Christliche Sozialethik betreibt, um ihren Ansprüchen nach Wissenschaftlichkeit und Praxisrelevanz gerecht zu werden. Welchen methodisch-theoretischen Anforderungen muss sie als interdisziplinäre Wissenschaft gerecht werden?

Die Tagung findet vom 18.-20. September 2023 in der Katholischen Akademie in Schwerte (Ruhr) statt. Mit dem CfP sind Nachwuchsforscher:innen aus der Sozialethik und anderen Disziplinen eingeladen, ab sofort und bis 31.03.2023 Abstracts für Vorträge einzureichen. Weitere Informationen gibt es auch auf der Tagungsseite der Website des Forum Sozialethik.


Donnerstag, 12.01.2023, Seminarraum 3, Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien

Workshop mit Dr. Piotr Drag (Päpstliche Universität Johannes Paul II., Krakau) zum Thema Schindler's List and image communication of local culture. A case study


Der Fachbereich Sozialethik organisiert gemeinsam Dr. Piotr Drag am Donnerstag, den 12.01.2023 um 14 Uhr, einen Workshop zum Thema "Schindler's List and image communication of local culture. A case study". 

Abstract: 

Steven Spielberg's masterpiece Schindler's List is turning 30 in 2023. For all these years, the film has been regularly featured on lists of the all-time greatest in cinema. The pop-culture-like film strives to tell the true story of Oskar Schindler, a German businessman whose efforts to employ Jews during the Holocaust are believed to have saved over 1,000 people from concentration camps, including Auschwitz. The film was nominated for twelve Academy Awards and, in 1994, won seven, including Best Director and Best Picture.

The 30 anniversary of the making of the movie is a perfect occasion to look at the multilayer impact that the film had throughout this period—starting with the effect it had on the life of its director. Steven Spielberg, up until then, was mainly considered a ‘Hollywood entertainer’ associated with fantasy and adventure films.

The movie also had a tremendous impact on the city of Krakow, where most of the movie was filmed. The lecture will analyse the continuing effect of the American pop-culture film on the growth of the number of tourists in Krakow as well as on the revitalisation of the Jewish district – Kazimierz -  in Krakow nowadays. Also, the issues connected with Media Ethics will be discussed. The lecture will finally try to answer why Schindler’s list is the timeless masterpiece that the world needs now more than ever.

Dr. Piotr Drag ist zu Gast im Zuge des CEEPUS Mobilitäts-Programmes des Netzwerkes “Mediaethics”. Derzeit ist Piotr Drag leitender Dozent am Institut für Journalismus, Medien und soziale Kommunikation an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Päpstlichen Universität Johannes Paul II. in Krakau, Polen. Er ist Spezialist für interkulturelle Kommunikation, internationalen und interreligiösen Dialog, Kommunikation lokaler Kultur, Stadtforschung, Kommunikation des kulturellen Erbes und Medienethik. 

Wir würden uns freuen, wenn Sie der Einladung folgen und bei dem Workshop spannende Impulse und Denkanstöße mitnehmen können. Bitte beachten Sie, dass der Vortrag in englischer Sprache abgehalten wird. Bei Interesse an einer Teilnahme schreiben Sie bitte ein kurzes Mail an sozialethik@unvie.ac.at.


Univ.-Prof. Alexander Filipović in ORF 2 Sendung "Philosophisches Forum"

06.12.2022 - 22:30 - ORF 2

Am 6. Dezember diskutierte Prof. Filipović (Institut für Systematische Theologie und Ethik, Fachbereich Sozialethik) mit Philosoph und Gastgeber der Sendung Konrad Paul Liessmann, Philosophin Marie-Luisa Frick, Genetiker Markus Hengstschläger und Psychoanalytikerin Jeanette Fischer zum Thema „Vertraue niemandem! – Politik, Medien und Wissenschaft in der Krise“ in der Sendung „Philosophisches Forum“. Moderiert wird die Diskussion von Barbara Stöckl.

Die Sendung ist um 22.30 Uhr in ORF 2 zu sehen sowie eine Woche nach Ausstrahlung in der ORF-TVthek zu finden.


Mittwoch 16.11.2022, 11:30-13:00 - HS 6, Hauptgebäude, Universität Wien

Gastvortrag - Dr. Jaroslav Franc zum Thema "Ende des Imperativs: Vatikanische Medienkommunikation reformiert"

 

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts und der rasanten Entwicklung der neuen Medien verändert der Vatikan den Kommunikationsstil im Kontext von Autorität sowohl offline als auch online. Der Vortrag stellt einige Beobachtungen vor, die auf der Forschung (Textanalyse) zu päpstlichen Texten vom Anfang des Jahrhunderts beruhen.  

Abstract - End of the imperative: Vatican media communication reformed  

Since the beginning of the 21st century and the rapid development of the new media is the Vatican changing the style of communication in the context of authority offline and authority online. The lecture presents some observations based on research (textual analysis) on papal texts from the beginning of the century.  

Dr. Jaroslav Franc ist zu Gast im Zuge des CEEPUS Mobilitäts-Programmes des Netzwerkes “Mediaethics”. Jaroslav Franc, Th.D ist Bereichsleiter des Instituts für Kommunikation und Dozent an der „Sts. Cyril and Methodius Faculty of Theology“ an der Universität Olomouc, Tschechien. Er forscht unter anderem zum Dialog zwischen Theologie und Kultur, der ökumenischen Beziehung zwischen der koptisch-orthodoxen und der katholischen Kirche und wirkt darüber hinaus im Studiengang „Ethik und Kultur in der Medienkommunikation” mit. 

Wir würden uns freuen, wenn Sie der Einladung folgen und bei der Vorlesung spannende Impulse und Denkanstöße mitnehmen können. 

Bitte beachten Sie, dass die Vorträge in englischer Sprache abgehalten werden.  


Workshop Drittmittelprojekt "BiKiEthics" - 7. und 8. November 2022

Erfolgreicher Workshop im Rahmen des Drittmittelprojektes „BiKiEthics“ am 7. und 8. November 2022.

Das Team von „BiKiEthics“ hat im Rahmen des Forschungsprojektes zur Organisation von Hochschulbildung durch KI-Systeme aus ethischer Perspektive, Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen zu einem Workshop vergangene Woche eingeladen. Über zwei Tage wurde zu den Themen KI-Systeme in der Hochschulbildung, über die Einflüsse neuer Technologien auf das traditionelle Bildungsverständnis sowie die zukünftigen Möglichkeiten und Risiken von Hochschulbildung in Deutschland und Österreich, gesprochen. Durch interessante Vorträge von Expert*innen, wie Dr. Sabine Behrenbeck (Wissenschaftsrat, Köln), Prof. Dr. Thomas Köhler (TU Dresden) oder Prof. Dr. Matthias Kettner (Universität Witten-Herdecke), wurden relevante Debatten angestoßen und durch die Vorstellung der aktuellen Forschungsphase des Projektes „BikiEthics“ ergänzt.

Vielen Dank an die Referent*innen und Expert*innen für das Interesse und die Partizipation an dem Workshop sowie die vielseitigen Anregungen und die Diskussionsbereitschaft.

Eine vollständige Übersicht zu den einzelnen Vorträgen sowie zum Ablauf des Workshops finden Sie hier.


Seit 1.Oktober 2022 - Neues Leitungsteam der Katholisch Theologischen Fakultät

Univ.- Prof. Alexander Filipović - Vizedekan für fakultäre Entwicklung und Kommunikation

Seit dem 1. Oktober verfügt die Katholisch-Theologische Fakultät über ein neues Leitungsteam. Nach 8 Jahren übernimmt Univ.-Prof. Andrea Lehner-Hartmann von Univ.-Prof. Johann Pock die Rolle als neue Dekanin der Fakultät. Darüber hinaus gehören dem Leitungsteam nun auch Vizedekane an: Prof. Alexander Filipovic übernimmt hierbei die Rolle als Vizedekan für fakultäre Entwicklung und Kommunikation. Prof. Agnethe Siquans ist nun Vizedekanin für Lehre und Studienprogrammleitung.

Mehr Informationen über die Ziele des neuen Leitungsteams finden Sie im Bericht des ORFs unter https://religion.orf.at/stories/3215405/


Konstitution des wissenschaftlichen Beirats der Katholischen Sozialakademie Österreichs (ksœ)

Prof. Dr. Alexander Filipovic unter den gewählten, ehrenamtlichen Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats. 

Die Katholische Sozialakademie Österreich (ksœ)- ist eine Akademie für Bildung und Dialog, die angeleitet durch sozialethisches Denken und Handeln, Menschen und Organisationen dabei unterstützen will, unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. 

Ausgangspunkt für die Konstituierung eines wissenschaftlichen Beirats ist laut Franz Küberl (neuer Vorsitzender des ksœ) die Bitte Papst Franziskus die Katholische Soziallehre weltweit auch auf der regionalen Ebene weiterzuentwickeln. Demnach will sich auch die Katholische Sozialakademie in Österreich durch Ideenvielfalt und Austausch auf unterschiedlichen Ebenen, mit der Entwicklung einer fairen und sozialen Zukunft für die Gesellschaft ...mehr.


Forum Sozialethik (12.-14.09.2022) an der Katholischen Akademie Schwerte

Noreen van Elk zum Thema "Normativität und noumenale Macht. Rainer Forsts Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse aus sozialethischer Perspektive"

Im Zuge des diesjährigen Forum Sozialethik hält Noreen van Elk, PhD am 12. September einen Vortrag zum Thema "Normativität und noumenale Macht. Rainer Forsts Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse aus sozialethischer Perspektive".


DAS FORUM SOZIALETHIK ist eine Initiative junger Sozialethikerinnen und Sozialethiker. Das Forum dient dem Austausch von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlerinnen (Promovierende, Habilitierende) sowie fortgeschrittenen Studierenden des Faches Sozialethik im deutschsprachigen Raum. Seit Anfang der 1990er Jahre trifft sich das Forum Sozialethik jährlich im September zum wissenschaftlichen Austausch zu einem thematischen Schwerpunkt. Das diesjährige Forum widmet sich dem Thema "Macht – omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer menschlichen Grundkategorie" und findet an der Katholischen Akademie Schwerte statt. 

Mehr Informationen zur Tagung und dem Programm finden Sie hier.


Anna Puzio zu Gast am Fachbereich Sozialethik

Ab dem 23. August ist Dr. Anna Puzio zu einem Forschungsaufenthalt am Fachbereich Sozialethik zu Gast. Die Philosophin und Theologin forscht zu Technik, Anthropologie und Ethik. Anna hat Katholische Theologie, Germanistik und Philosophie in Münster und München studiert. An der Hochschule für Philosophie München hat sie zur Anthropologie des Transhumanismus promoviert (Betreuung durch Alexander Filipovic). Zur Zeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zusammen mit Kolleg:innen hat sie das Netzwerk für Theologie und KI gegründet.

Mit unserem Gast starten wir unsere neuen Reihe T|A|S|T|E - ein Lunch-Talk zum Thema Technik-Anthropologie-Sozialität-Theologie-Ethik (gehosted vom Fachbereich Sozialethik, unregelmäßige Termine, meistens vor Ort, Zielgruppe vor allem Wiener Wissenschaftler:innen aus den Theologien und anderen Fächern). Wer Interesse an dem Format hat, meldet sich gerne unter sozialethik@univie.ac.at.


BEREITS BESETZT ! - Stellenausschreibung Prae-Doc - Werden Sie Teil des Wiener Sozialethik Teams!

Am Institut für Systematische Theologie und Ethik, Fachbereich Sozialethik ist eine Prae Doc Stelle auf die Laufzeit von 4 Jahren (30 Stunden pro Woche) zu besetzen. Gesucht wird eine*e Kandidat*in mit akademischen Ambitionen, der*die bereit ist, im Rahmen eines Dissertationsprojekts eigenständige Forschung im Bereich der Sozialethik zu betreiben. Das Thema eines solchen Forschungsprojektes ist bevorzugt im Bereich Technikethik bzw. Technik und Gesellschaft angesiedelt (Ethik der Digitalisierung/Digitalität und/oder der Künstlichen Intelligenz).

Weitere Details zur Stelle, sowie den Anforderungen finden Sie im beigefügten PDF. Bei Fragen können Sie sich gerne per Mail an Dr. Noreen van Elk unter noreen.van.elk@univie.ac.at oder +43-1-4277-30346 melden. 

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 13406, welche Sie bis zum 23.08.2022 bevorzugt über unser Job Center (http://jobcenter.univie.ac.at/) an uns übermitteln.


Von 13. bis 17. Februar 2023 findet an der Universität Wien ein „Vienna Postgraduate Symposium“ zum Krieg in der Ukraine statt. Die interdisziplinäre Veranstaltung möchte sich neben geschichtlichen, religionswissenschaftlichen und allgemein theologischen Themen insbesondere auch sozialethischen Fragestellungen widmen. Zum sehr breit angelegten Call for Papers können beispielsweise Beiträge zur Friedensethik, der Rolle der Kirchen im Krieg in der Ukraine oder zu den Auswirkungen auf internationale Beziehungen und die internationale Sicherheit eingesendet werden.

Der Call richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen aus der Ukraine sowie an Nachwuchswissenschaftler:innen aus anderen Ländern, die an Themen arbeiten, welche mit dem Krieg in der Ukraine in Verbindung stehen.

Die Abgabefrist ist der 30. September 2022.

Weitere Informationen sowie den Call for Papers finden Sie auf der Veranstaltungsseite.


Konstitution des wissenschaftlichen Beirats der Katholischen Sozialakademie Österreichs (ksœ)

Prof. Dr. Alexander Filipovic unter den gewählten, ehrenamtlichen Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats. 

Die Katholische Sozialakademie Österreich (ksœ)- ist eine Akademie für Bildung und Dialog, die angeleitet durch sozialethisches Denken und Handeln, Menschen und Organisationen dabei unterstützen will, unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten.

Ausgangspunkt für die Konstituierung eines wissenschaftlichen Beirats ist laut Franz Küberl (neuer Vorsitzender des ksœ) die Bitte Papst Franziskus die Katholische Soziallehre weltweit auch auf der regionalen Ebene weiterzuentwickeln. Demnach will sich auch die Katholische Sozialakademie in Österreich durch Ideenvielfalt und Austausch auf unterschiedlichen Ebenen, mit der Entwicklung einer fairen und sozialen Zukunft für die Gesellschaft intensiv beschäftigen. 

Die Bildung des wissenschaftlichen Beirats der Katholischen Sozialakademie Österreichs (ksœ) fand am 14. Juli. 2022 statt. Das neuaufgestellte Gremium wird durch Vertreter:innen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen gebildet. Die Wahl zum Vorsitzenden fiel auf den früheren Direktor der Caritas Steiermark Dr. h.c. Franz Küberl, der außerdem auch Präsident der Caritas Österreich ist. Neben Prof. Dr. Alexander Filipovic gehören auch weitere bekannte Gesichter wie Gabriel Felbermayr (Direktor des WIFO und Professor der Wirtschaftsuniversität Wien) und Judith Kohlenberger (Migrationsforscherin) zu den gewählten Mitgliedern. Bemerkenswert ist die breite Diversität unter den wissenschaftlichen Disziplinen der Vertrer:innen. Die unterschiedlichen Wissenschaftsbereiche der Repräsentant:innen reichen von der Sozialethik (Prof. Dr. Alexander Filipovic), über Klima- und Nachhaltigkeitsökonomie (Karl Steiniger) bis zur Politik -und Religionsforschung (Astrid Mattes-Zippenfenig).  Die Wahl eines wissenschaftlichen Beirats sowie die Diversität der hochqualifizierten Repräsentant:innen zählen zu den Hauptfaktoren für die Reformierung der ksœ. Durch diesen Schritt sollen innerhalb der ksœ unterschiedliche Arbeitsprogramme angestoßen werden. Der erstmalig gewählte Wissenschaftsbeirat soll vorrangig den Vorstand bei der Entwicklung sozialer Projekte unterstützen sowie die Entstehung eines wissenschaftlichen Netzwerks vorantreiben.  


Herausgegeben von Alexander Filipović, Klaus Dieter-Altmeppen und Renate Hackel de-Latour

Thema: "Nachhaltigkeit"

Schmelzende Gletscher, neue Hitzerekorde, Waldbrände in Brandenburg und Wasserknappheit in Italien: "Klimakrise". Umso wichtiger erscheint die Frage, wie hierüber berichtet wird. Welche Rolle sollten Umweltthemen aus ethischer Sicht in den Medien spielen?  

Mit dieser Frage beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe der Communicatio Sociales (02/2022). In den Beiträgen wird deutlich, dass es angesichts der Krise nicht ausreicht, "Nachhaltigkeit" als ein weiteres Thema unter vielen zu behandeln. "Nachhaltigkeit" sollte zu einem Thema der Medien selbst werden, weil es alle angeht: Medienschaffende und Nutzer:innen ebenso, wie Medien- und Kommunikationswissenschaftler:innen - schlicht alle, die am öffentlichen Kommunikationsprozess beteiligt sind. Wie dies gelingen und wie sich eine derartige Forderung aus medienethischer Sicht begründen lässt, das beantworten die Autor:innen des aktuellen Heftes aus unterschiedlicher Perspektive. 

Ab sofort sind die einzelnen Artikel online in der NomosLibary verfügbar. Selbstverständlich wird die Ausgabe wie gewohnt auch in gedruckter Form erscheinen

 

 

 


Die ORF2 Sendung "Was ich glaube" vom 03.07.2022 beschäftigt sich mit der Frage: "Wie ist das mit dem Glauben?" Univ.-Prof. und Sozialethiker Alexander Filipović sprach hier zu den Themen Glaube, Öffentlichkeit und Politik und was uns eigentlich noch zusammenhält.

Die Sendung wurde am 03.07.2022 im ORF 2 ausgestrahlt und ist eine Woche lang in der Mediathek verfügbar. Sie können die Sendung hier nachsehen. 


„Was ich glaube“ – Wie kann man Frieden schaffen? (Sendung ORF vom 06.06.2022)

„Man braucht wahrscheinlich vor allen Dingen eine Idee, wo man hinmöchte, um Frieden wiederherzustellen, wenn es mal Krieg gab.“ (Prof. Dr. Alexander Filipović)

In der Sendung „Was ich glaube“ vom 06.06.2022 steht das Thema „Frieden“ und wie „Frieden“ geschafften werden kann, im Mittelpunkt. Prof. Dr. Alexander Filipović, ist Sozialethiker und Leitung des Lehrstuhls für Sozialethik an der Universität Wien.

Die Friedensfrage und die damit verbundenen Begriffe wie Menschenrechte, Menschenwürde, Freiheit, Gerechtigkeit und Krieg werden seit Beginn des Aggressionskrieges, ausgehend von Russland gegen die Ukraine, in der ganzen Welt breit diskutiert. Im Interview mit Prof. Dr. Filipovic wird deutlich, dass auf die Frage nach Friedensschaffung keine einfache Antwort folgen kann. Es  werden aber wichtige Aspekte angesprochen, die für den Weg „Frieden“ zu schaffen von großer Bedeutung sind. Zum einen muss das Bewusstsein dafür entstehen, dass „Frieden“ nicht einfach existiert, sondern etwas dafür getan werden muss um ihn zu haben und auch in der Zukunft zu erhalten. Zum anderen sollte „Frieden“ mit anspruchsvollen aber positiven Assoziationen einhergehen, unter denen ein gerechtes Miteinander sowie die freie Entfaltung der individuellen Persönlichkeit möglich ist. Von diesen Aspekten ausgehend wir deutlich, dass es eine klare Idee von „Frieden“ geben sollte, die wiederum auf unterschiedlichen Bedingungen aufbaut, wie z.B. das Streben nach einer gemeinsamen sowie gerechten Ordnung, welche wiederum die Frage nach den Vorrausetzungen für Vergebung und Barmherzigkeit öffnet. Eine Friedensidee zu entwickeln ist natürlich eine große Aufgabe. Deswegen darf nicht nur die Zukunft eine Rolle spielen, sondern kann auch die Geschichte Hinweise liefern, um Frieden in der Gegenwart zu schaffen.

 

 


Vortrag von Univ.-Prof. Filipović zum Thema "Gesellschaft ohne Diskurs? Strukturen der Öffentlichkeit im Wandel"

(c) Hochschule für Philosophie München

Mittwoch, 11. Mai, 19 Uhr, Otto-Mauer-Zentrum, Währinger Straße 2-4, 1090 Wien

Vielfach wird im Zuge der Digitalen Revolution ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit diagnostiziert. Am 11. Mai 2022 hält Univ.-Prof. Dr. Alexander Filipović um 19 Uhr im Otto-Maurer-Zentrum einen Vortrag, in dem er diesen aktuellen Strukturwandel auf unterschiedlichen Ebenen nachzeichnet. Gefragt wird schließlich, ob die Öffentlichkeit und ihre Medien heute noch freiheits- und wahrheitsfördernde Ansprüche erfüllen können. Organisiert wird die Veranstaltung vom Forum Zeit und Glaube.


VERLÄNGERT - Stellenausschreibung Prae-Doc - Werden Sie Teil des Wiener Sozialethik Teams!

Am Institut für Systematische Theologie und Ethik, Fachbereich Sozialethik ist eine Prae Doc Stelle auf die Laufzeit von 4 Jahren (30 Stunden pro Woche) zu besetzen. Gesucht wird eine*e Kandidat*in mit akademischen Ambitionen, der*die bereit ist, im Rahmen eines Dissertationsprojekts eigenständige Forschung im Bereich der Sozialethik zu betreiben. Das Thema eines solchen Forschungsprojektes ist bevorzugt im Bereich Technikethik bzw. Technik und Gesellschaft angesiedelt (Ethik der Digitalisierung/Digitalität und/oder der Künstlichen Intelligenz).

Weitere Details zur Stelle, sowie den Anforderungen finden Sie im beigefügten PDF. Bei Fragen können Sie sich gerne per Mail an Dr. Noreen van Elk unter noreen.van.elk@univie.ac.at oder +43-1-4277-30346 melden. 

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 13089, welche Sie bis zum 28.05.2022 bevorzugt über unser Job Center (http://jobcenter.univie.ac.at/) an uns übermitteln.


Stellenausschreibung Prae-Doc - BEREITS BESETZT

100% für 9 Monate (April-Dezember 2022) im Drittmittelprojekt „Das Bildungsverständnis im Kontext von KI in der Hochschulorganisation – eine ethische Perspektive" (kurz: „BiKiEthics“)

An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 179 Studienrichtungen, ca. 10.000 Mitarbeiter*in-nen und rund 90.000 Studierenden) ist ab sofort die Position einer*eines Universitätsassistent*in („praedoc“) an der Katholisch-Theologischen Fakultät (100%, 9 Monate) zu besetzen.

Die ausgeschriebene Stelle ist im Institut für Systematische Theologie und Ethik, Fachbereich Sozialethik angesiedelt. Gesucht wird eine*e Kandidat*in der*die bereit ist für die Dauer von 9 Monaten im vom Deutschen Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geforderten Drittmittelprojekt „Das Bildungsverständnis im Kontext von KI in der Hochschulorganisation – eine ethische Perspektive (kurz: „BiKiEthics“) mitzuarbeiten.

Das Hochschulwesen wird sich durch die zunehmende Digitalisierung und die Anwendung KI-basierter Technologien in den kommenden Jahrzehnten stark verändern. Damit diese Veränderungen auch ethisch verantwortet sind, sollen die Prozesse mit einer kritischen Auseinandersetzung mit den vielfältigen ethischen, sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Implikationen einhergehen. Dieses Projekt setzt für die ethische Analyse der Verwendung von KI-basierten Bildungstechnologien im Hochschulwesen daher bei der Frage an, ob und wie sich diese Technologien auf unser Bildungsverständnis auswirken und wie dies für eine ethische Analyse von KI-Bildungstechnologien im Hochschulwesen ein-bezogen werden kann.

Weitere Details zur Stelle, sowie den Anforderungen finden Sie im beigefügten PDF. Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte an Noreen van Elk unter noreen.van.elk@univie.ac.at oder +43-1-4277-30346.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben, welche Sie ab sofort per E-Mail an sozialethik@univie.ac.at an uns übermitteln können. Die Stelle bleibt solange ausgeschrieben bis eine geeignete Person gefunden wurde.


Neue Ausgabe (1/2022) - Communicatio Socialis zum Thema „Grenzgänger des Journalismus“

Herausgegeben von Alexander Filipović, Klaus Dieter-Altmeppen und Renate Hackel de-Latour

In der aktuellen Ausgabe (1/2022) widmen sich die Autor:innen dem Thema Journalimus von verschiedenen Standpunkten. Eine zentrale Frage was wir als Jouralist:inenn verstehen. Welche Bilder  haben Sie im Kopf, wenn Sie an den Beruf „Journalist:in“ denken? Vielleicht die rasende Reporterin mit Fotoapparat, Block und Stift? Oder den Fernsehjournalisten, der in der „Tagesschau“ zugeschalten wird? Tatsächlich war der Beruf schon immer facettenreicher als diese Stereotype – aber wahrscheinlich war es nie so diskutabel wie heute, was Journalismus ist und was nicht. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Communicatio Socialis begibt sich daher auf eine Spurensuche: Auf eine Spurensuche zu den Grenzgängern des Journalismus.

Sie finden die Ausgabe in der NomosLibary.


Podium "Mensch, Gesellschaft und Künstliche Intelligenz" beim 102. Deutsche Katholikentag

Der 102. Deutsche Katholikentag findet vom 25. bis zum 29. Mai 2022 in Stuttgart statt. Er steht unter dem Leitwort leben teilen und bietet mehr als 1.000 Veranstaltungen – bunt, religiös, gesellschaftsrelevant und natürlich auch sozialethisch!

Am Freitag, den 27. Mai von 14.00-15.30 Uhr wird Univ.-Prof. Dr. Alexander Filipović dem hochkarätig besetzten großen Podium Mensch, Gesellschaft und Künstliche Intelligenz – Gegenwartsanalyse und Zukunftsperspektiven beiwohnen.

Alexander Filipović spricht mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, der Bundesvorsitzenden von Bündnis90/Die Grünen, Ricarda Lang, dem Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, Prof. Dr. Antonio Krüger, und mit dem Generalleutnant der Bundesweher, Dr. Ansgar Rieks, über gesellschaftliche und ethische Fragen der Künstlichen Intelligenz.


Univ.-Ass. Alexandra Palkowitsch im Podcast "Weiter-denken" zum Thema "Künstliche Intelligenz weiter denken"

Univ.-Ass. Alexandra Palkowitsch hat sich im Podcast "Weiter-denken" des Katholischen Bildungswerks Oberösterreich vom 14. Februar 2022 mit einem kurzen Impulsvortrag zum Thema "Künstliche Intelligenz weiter denken" geäußert und ist hierbei auf die ethischen Dimensionen dieses aktuellen Themas eingegangen.

Sie können den Podcast in voller Länge unter folgendem Link nachhören: https://weiter-denken.podigee.io/14-neue-episode 


Podiumsdiskussion – Semesterfrage der Universität Wien mit Univ.-Prof. Alexander Filipović

© Universität Wien

 
17. Jänner 2022, 18:00 – 19:30 Uhr
Online Teilnahme per Live-Stream

Jedes Semester stellt die Universität Wien eine Frage zu einem Thema, das die Gesellschaft gerade bewegt. Im Wintersemester 2021/22 stellen sich Expert*innen der Universität Wien der Semesterfrage "Worauf legen wir noch Wert?" und diskutieren unter anderem über den Wert der Arbeit und soziale Gerechtigkeit.

Am 17. Jänner 2022 nimmt Univ.-Prof. Alexander Filipović mit Rechtsphilosophin Elisabeth Holzleithner und Wirtschaftspsychologin Katharina Gangl vom Institut für Höhere Studien an einer Podiumsdiskussion teil. Mit einer Keynote führt Soziologe Armin Nassehi von der LMU München ins Thema ein. Die Moderation übernimmt Martin Kotynek (Der Standard). Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.


Mythen und Medien: Die verachtete Wirklichkeit - Ein Kommentar von Univ.-Prof. Alexander Filipović in der Zeitschrift Die Furche

In der Ausgabe der Zeitschrift Die Furche vom 12. Jänner 2022 befasste sich Univ.-Prof. Alexander Filipović in seinem Kommentar "Die verachtete Wirklichkeit" mit der Frage welchen Einfluss die Art von Medien auf die Art und Weise haben wie wir uns die Welt erklären und was wir wissen. Besonders der Übergang von der analogen elektronischen Presse- und Fernsehwelt hin zur digital vernetzten Medienkultur des Internets nimmt hier laut Univ.-Prof. Alexander Filipović eine zentrale Rolle ein und ist mit der Corona-Pandemie immer mehr ins Blickfeld geraten.

Lesen Sie den Artikel hier in voller Länge auf der Seite der Zeitschrift Die Furche. 


Univ.-Prof. Alexander Filipović im Interview mit uni:view Magazin - "Wenn die letzte Bastion von Privatheit fällt…"

Hanna Möller vom uni:view Magazin hat mit Prof. Dr. Alexander Filipović im Rahmen der aktuellen Semesterfrage "Worauf legen wir noch Wert?" ein Interview geführt. Besprochen wurden Themen, wie Wertewandel in Zeiten von Digitalisierung, verantwortungsvolles Handeln und die Zukunft der KI. Alles Kernforschungsthemen von Prof. Filipović. 

Sie können den Beitrag online in voller Länge auf der Homepage des uni:view Magazins nachlesen. 

Podiumsdiskussion - 17. Jänner 2022
Außerdem nimmt Prof. Filipović anlässlich der aktuellen Semesterfrage am 17. Jänner 2022 mit Rechtsphilosophin Elisabeth Holzleithner und Wirtschaftspsychologin Katharina Gangl vom Institut für Höhere Studien an einer Podiumsdiskussion teil. Die Moderation übernimmt Martin Kotynek (Der Standard). Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.


Neue Ausgabe (4/2021) - Communicatio Socialis zum Thema „Diversität – Kultur, Gesellschaft, Religion“

 

 
 
 
Herausgegeben von Alexander Filipović, Klaus Dieter-Altmeppen und Renate Hackel de-Latour

Anknüpfend an Ausgabe 3/2021 widmet sich die aktuelle Ausgabe der Communicatio Socialis (4/2021) der Frage der Diversität auf Ebenen der Kultur, Gesellschaft und Religion. 

Die Frage danach, wie Gemeinschaft ohne Selbstaufgabe in einer pluralen Gesellschaft möglich ist, ist komplex und erfordert zugleich ein hohes Maß an Sensibilität. Indem die Autor:innen des aktuellen Heftes neue Diversitätsdimensionen, Fragen und Vorschläge für die moderne Gesellschaft aufzeigen, schaffen Sie eine wichtige Basis für die hierzu notwendige Selbstreflexion.

Sie finden die Ausgabe in der NomosLibary.


Plädoyer für einen medienregulatorischen Aufbruch - Ein Kommentar von Univ.-Prof. Dr. Filipović in DIE FURCHE

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift DIE FURCHE vom 28. Oktober 2021 verfasste Univ.-Prof. Dr. Filipović ein Kommentar zur aktuellen Mediendebatte in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Filipović ist der Meinung: Eine freie, plurale und leistungsfähige Medienlandschaft entsteht nicht von selbst, sondern ist durch politische Rahmenbedingungen zu ermöglichen.

Sie können den Beitrag hier nachlesen:


Univ.-Prof. Dr. Filipović in ORF2 Sendung kreuz und quer zum Thema "Auch die Lüge lebt von Wahrheit"

Die ORF2 Sendung "kreuz und quer" widmet sich am 02. November 2021 mit dem Beitrag "Auch die Lüge lebt von Wahrheit" dem Phänomen der Lüge aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Denn obwohl allen bekannt, scheint eine allgemeingültige Definition kaum möglich.

Neben Philosophin Simone Dietz und Kognitionsbiologe und Verhaltensforscher Thomas Bugnyar wurde auch Univ.-Prof. Dr. Alexander Filipović befragt. Er widmet sich der Lüge aus einer ethischen und theologischen Perspektive und beleuchtet so die Risiken, die Lügen mit sich bringen, und ihre Auswirkungen auf das Gemeinschaftsleben.

Die Sendung wird am 02.11. im ORF 2 ausgestrahlt und ist eine Woche lang in der Mediathek verfügbar. Sie können die Sendung hier nachsehen. 


"Ethik der Pluralität. Impulse für eine Medienethik pluraler Gesellschaften" - Prof. Filipović in der neuen Ausgabe der Communicatio Socialis

Die aktuelle Ausgabe (3/2021) der Zeitschrift Communicatio Socialis widmet sich dem Thema „Diversität – Körper, Identität, Selbst“, und befasst sich mit dem Wunsch nach einem gelingenden Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft. Die Beiträge der aktuellen Ausgabe gehen den Fragen nach wie dieses Zusammenleben gelingen und wie Chancengleichheit über unterschiedliche Kulturen, Ethnien, Religionen, Geschlechter und Altersgruppen hinweg realisiert werden kann? Und: Wie spiegelt sich die gelebte Vielfalt der Gesellschaft in der deutschen Medienlandschaft? 

Univ.-Prof. Filipović widmet sich in seinem Beitrag "Ethik der Pluralität. Impulse für eine Medienethik pluraler Gesellschaften"  dem ethischen Vorfeld von Medienpluralität und -diversität als Norm und versucht  Pluralität als einen eigenständigen Wert philosophisch zu begründen. Dazu lotet er die moralischen Dimensionen von Pluralität im Sinne von Vielfalt aus. 

Den Beitrag in voller Längen können Sie in der Nomos eLibrary nachlesen.


"Das Revival der Christlichen Sozialethik" - Ein Betrag von Univ.-Prof. Filipović

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Im Dialog" (September 2021) des Erzbischöfliches Amt für Schule und Bildung widmete sich diesmal den Themenbereich Religion und Ethik.

Neben anderen Fachexpert*innen verfasste Univ.-Prof. Filipović einen Beitrag mit dem Titel "Das Revival der Christlichen Sozialethik". Darin widmete er sich dem Potential der christlichen Sozialethik zu den großen Fragen unserer heutigen Gesellschaft beizutragen. Insbesondere die Sensibilisierung für  gerechtigkeitsorientierte Lösungen durch eine ethische Bildung, an Schulen und Universitäten, werden von der christlichen Sozialethik befördert. 

Sie können den Artikel hier online nachlesen.


Stellenausschreibung Post-Doc - Werden Sie Teil des Wiener Sozialethik Teams!

Am Institut für Systematische Theologie und Ethik, Fachbereich Sozialethik ist eine Post Doc Stelle auf die Laufzeit von 6 Jahren (100%) ab dem 1. November 2021 zu besetzen. Gesucht wird ein*e Wissenschaftler*in, der*die auf hohem Niveau im Bereich der Christlichen Sozialethik bzw. der Christlichen Sozialwissenschaften forscht und eine akademi-sche Karriere anstrebt.

Weitere Details zur Stelle, sowie den Anforderungen finden Sie im beigefügten PDF. Bei Fragen können Sie sich gerne per Mail an Univ.-Prof. Dr. Alexander Filipović unter alexander.filipovic@univie.ac.at melden. 

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 12191, welche Sie bis zum 10.09.2021 bevorzugt über unser Job Center (http://jobcenter.univie.ac.at/) an uns übermitteln.

 

 


Univ.-Prof. Filipović im Podcast "365 - Über Medien Reden" im Gespräch zur Medienethik

© Podcast "365 - Über Medien Reden"

Univ.-Prof. Alexander Filipović tauschte sich mit Journalisten und Dozenten Golli Marboe im Podcast "365 - Über Medien Reden - der tägliche Podcast" zu Medienethik aus. Ein Gespräch zu Verantwortung, kritische Medienforschung und Kirchenmedien, und vieles mehr.

Sie können den Podcast hier nachhören: 365-uber-medien-reden.simplecast.com/episodes/260-alexander-filipovic


Lehre Sommersemester 2021 -Digitale Unternehmensverantwortung konkret – Gastauftritt aus der Wirtschaft

Am 5. Mai 2021 war mit Sharon Heymann eine Praxisexpertin im Bereich der Unternehmensverantwortung in unserem Forschungsseminar „Ethische Probleme der Digitalisierung und Unternehmensverantwortung“ zu Gast. Das Seminar ist der Frage der Corporate Digital Responsibility (CDR) gewidmet und verknüpft digital- mit wirtschafts- bzw. unternehmensethischen Perspektiven. In den ersten Einheiten wurden begriffliche und inhaltliche Klärungen, u. a. von Corporate Social Responsibility (CSR), Compliance, Digitalisierung und Verantwortung, vorgenommen und damit verschiedene Zugänge zur Thematik der CDR gelegt. Die Seminarteilnehmer*innen untersuchten außerdem den Umgang mit unternehmensethischen Grundkonzepten anhand von selbstgewählten Beispielkonzernen.

Mit dem Besuch von Sharon Heymann konnte dieser Blick in die unternehmensethische Praxis vertieft und durch eine Innenperspektive erweitert werden. Heymann ist Senior Expert im Sustainability Management der Konica Minolta Business Solutions Europe GmbH. Als solche ist sie federführend an der Erarbeitung der CSR-Strategie dieses Business-to-Business Unternehmens beteiligt, das Ausstattung für professionelle Drucke sowie IT-Lösungen für Unternehmen und den Gesundheitsbereich anbietet.

Heymanns Gastauftritt bot die Möglichkeit zum Austausch über die konkrete Umsetzung von unternehmensethischen Überlegungen. Die Studierenden profitierten vom offenen Umgang der Spezialistin – auch mit kritischen Fragen – und bekamen Einblick in die Herausforderungen und Potentiale unternehmensethischen Handelns in der wirtschaftlichen Realität. Ein praxistaugliches Konzept zur effektiven und umfassenden Integration der CDR-Perspektive stellte sich als Desiderat heraus. Die Relevanz der im Seminar thematisierten sozialethischen Theorie und noch ausstehenden Entwicklung von Lösungsvorschlägen in Bezug auf konkrete Fälle wurde damit bestätigt.


Publikation „Wer bist du, Mensch?“ mit einem Beitrag von Univ.-Prof. Dr. Alexander Filipović

Die Frage nach dem Wesen und Sein des Menschen begleitet die Menschheit seit Anbeginn. Unterschiedliche Menschenbilder haben sich in Religionen, Kulturen und der Philosophie über Epochen hinweg entwickelt. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Einflusses von Wissenschaft und Technik auf praktisch alle Bereiche des menschlichen Lebens und die natürliche Umwelt bedarf die Frage nach dem Menschen jedoch einer neuen Einordnung. Diese Fragen nimmt die im Juni erscheinende Publikation „Wer bist du, Mensch?“ (Hg. Armin Grunwald) im Kontext der zunehmend technisierten Gegenwart in den Blick.

Univ.-Prof. Filipović widmet sich in seinem Artikel "Der Mensch als Person und die Technik." christlich-sozialethischen Perspektiven im Anschluss an Romano Guardinis "Ende der Neuzeit".

 

Diskussionsrunde zur Erscheinung

Die Erscheinung des Buches wird durch eine digitale Diskussionsrunde begleitet, welche die zentralen Fragen des Buches mit Persönlichkeiten aus der Philosophie, Theologie, Ethik, Informatik und Technikfolgenabschätzung besprechen werden. Diese findet am 12. Juli um 19 Uhr via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Weitere Infos finden Sie auf unter folgendem Link


12. Sustainability Challenge

Bewerbung bis zum 07. Juli 2021

Die Sustainability Challenge dauert zwei Semester (WiSe 21/22, SoSe 22) und beginnt im Oktober 2021.

Die Teilnahme ist an einem von zwei Tracks möglich: Service Learning Track oder Start-up Track. Beim Service Learning Track arbeiten Studierende zusammen mit Unternehmen, Ministerien oder NGOs an konkreten Nachhaltigkeitsprojekten. Im Start-up Track haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre eigene nachhaltige Unternehmensidee zu verwirklichen.

Den theoretischen Input dazu liefern die sechs teilnehmenden Universitäten: WU Wien, BOKU, TU Wien, die Angewandte, Uni Wien & Uni Graz. Lehrende aller genannten Universitäten gestalten Vorlesungseinheiten und regen zur Auseinandersetzung mit Fragen zu ökologischer Ökonomie, Klimawandel, Kunst, nachhaltigem Bauen, Konsum- und Produktionsmustern sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen an.

Studierende aller Studienrichtungen sind herzlich eingeladen, sich bis zum 7.7. 2021 zu bewerben!
Nähere Informationen und Bewerbung online unter www.sustainabilitychallenge.at


Neuerscheinung: "Theologie und Digitalität. Ein Kompendium" mit einem Beitrag von

Univ.-Prof. Alexander Filipović

Das von Wolfang Beck, Ilona Nord und Joachim Valentin herausgegebene Kompendium "Theologie und Digitalität. Ein Kompendium" setzt sich mit der digitalen Transformation, ihrer Dynamik und ihren zahlreichen Konsequenzen auseinander und unterzieht dieser einer theologischen Reflexion. 

Univ.-Prof. Alexander Filipović geht in seinem Artikel "Medienethik und Digitalität. Öffentlichkeit und Meinungsfreiheit im technischen Kontext" mit dem Fokus auf Öffentlichkeit und Vernunft sowie Meinungsfreiheit und Demokratie auf zentrale moralische Probleme des Medienbereichs ein, die im Kontext von Digitalität zu Tage treten.

 

 


Neuerscheinung "Flucht als Krise?" mit einer medienethischen Einordnung von Univ.-Prof. Alexander Filipović

Die soeben erschienene Publikation "Flucht als Krise? Flucht, Migration und Integration in den Medien sowie die themenbezogene Aneignung durch Heranwachsende" fasst die im Rahmen des Verbundvorhabens MeKrF- Flucht als Krise. Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht gewonnen Erkenntnisse zusammen. 

Hierbei wurde untersucht wie über die Themen Flucht, Migration und Integration als zentraler Bestandteil gesellschaftlicher Diskussionen und medialer Berichterstattung in Deutschland berichtet wird und wie sich Kinder und Jugendliche diese aneignen. 

Univ.-Prof. Alexander Filipović hat gemeinsam mit Susanna Endres und Sabrina Kofahl vom Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft (zem::dg) dieses Projekt begleitet und im Zuge der Publikation eine medienethische Einordnung der Ergebnisse vorgenommen. 


Tagung des Forum Sozialethik zum Thema "Der Mensch zwischen Technik und Natur. Neubestimmungen des Sozialen durch die digitale Transformation"

Das Forum Sozialethik, eine Initiative junger Sozialethikerinnen und Sozialethiker, veranstaltet von 13.-15. September 2021 eine Tagung zum Thema "Der Mensch zwischen Technik und Natur. Neubestimmungen des Sozialen durch die digitale Transformation". Die Tagung findet in der Katholischen Akademie Schwerte statt und widmet sich wie der Titel schon anspricht der Technologisierung und der Digitalisierung in einem entsprechend vielschichtigen Programm.

Im Rahmen der Tagung wird Alexandra Palkowitsch am Donnerstag, den 14. September einen Vortrag mit dem Titel „Neubestimmungen des Demokratischen durch die digitale Transformation? Embedded Democracy als Ausgangspunkt für einen sozialethischen Gesamteinschätzungsversuch der Digitalisierung der Demokratie“ halten.

Eine Anmeldung zur Tagung ist bis zum 13. August möglich. Weitere Informationen sowie das detaillierte Programm finden Sie hier sowie im beigefügten PDF.


Demokratie digital transformiert - dieselbe und doch alles anders? Posterpräsentation von Alexandra Palkowitsch bei der ZRKG-Tagung der KU Eichstätt-Ingolstadtt

Im Rahmen der Tagung des Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt stellt Alexandra Palkowitsch am 20. Mai 2021 ihr Dissertationsvorhaben in einer Postersession vor.

Die Tagung widmet sich „Transformationen in Zeiten religiöser und gesellschaftlicher Umbrüche“, die Posterpräsentation wird auf das Konzept der Embedded Democracy als demokratietheoretische Grundlage einer sozialethischen Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation der Demokratie eingehen.

Mehr Information zur Tagung finden Sie unter: https://www.ku.de/zrkg/aktivitaeten/zrkg-tagung


Univ.-Prof. Alexander Filipović ist neues Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK)

Wir freuen uns berichten zu dürfen, dass Univ.-Prof. Alexander Filipović als neues Mitglied in das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) gewählt wurde. 

Das ZdK ist der Zusammenschluss von Vertretern der Diözesanräte und der katholischen Verbände sowie von Institutionen des Laienapostolates und weiteren Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft. Als das von der Deutschen Bischofskonferenz anerkannte Organ soll es im Sinne des Konzilsdekrets über das Apostolat der Laien (Nr. 26) zur Koordinierung der Kräfte des Laienapostolats beitragen und die apostolischen Tätigkeit der Kirche fördern.

Hier finden Sie mehr Informationen zur Wahl.


Univ.-Prof. Alexander Filipović zur heutigen Bedeutung der Rerum novarum in der Zeitung "Der Sonntag"

Anlässlich des 130. Jahrestages der Veröffentlichung der ersten Sozialenzyklika, die von Papst Leo XIII. am 15. Mai 1891 unter dem Titel "Rerum novarum" veröffentlicht worden ist, wurde Univ.-Prof. Alexander Filipović von der Kirchenzeitung "Der Sonntag" zur heutigen Bedeutung dieses päpstlichen Rundschreibens sowie der Katholischen Soziallehre befragt.

Wie Prof. Filipović im Interview ausführt, setzt sich mit Rerum Novarum "die Überzeugung durch, dass sich die Kirche ausgehend von der biblischen Offenbarung nicht neutral gegenüber gesellschaftlichen und politischen Fragen verhalten kann." Zwar haben sich die sozialen Fragen seit dem 19. Jahrhundert verändert, und um neue Fragen zu Klimawandel und vor allem Technisierung und Digitalisierung der Gesellschaft erweitert, doch  ist für Prof. Filipović dies nur ein Grund warum die Bedeutung der christlichen Sozialethik weiterzugenommen hat.

Sie können das Interview in voller Länge hier nachlesen. 


"Wir haben mit Beginn der Pandemie gesehen, wie wichtig Einordnung und Wissensvermittlung sind."

Univ.-Prof. Alexander Filipović im Interview mit der Zeitung "Die Furche" (29. April) anlässlich des Tages der Pressefreiheit am 3. Mai.

Die Pandemie hat gezeigt wie wichtig ein Transfer von Wissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen in verständlicher Sprache durch die Medien ist, betont Prof. Filipović. Denn wir merken auch, "dass die Politik im Umgang mit Wissen und Wissenschaft überfordert ist, und wir merken gleichzeitig, dass die Wissenschaft selber die Wissenschaftskommunikation nicht erfunden hat." Umso mehr sei wichtig, dass Politikerinnen und Politiker genau jenen Qualitätsjournalismus fördern, denn hier sei „an die Verantwortung von Demokraten zu erinnern, und die ist auch einzufordern.“

Doch nicht nur der Transfer von Wissen beschäftigt Prof. Filipović, sondern auch die Nachrichtenrezeption durch die Nutzer*innen selbst, die sich immer mehr zu den elektronischen Medien und Social Media verschiebe. Prof. Filipović betonte hierbei: „Da stecken viele algorithmische Nachrichtensortierungen dahinter, die nicht von Journalisten verantwortet, sondern von Maschinen auf der Basis von Klickzahlen durchgeführt werden.“

Sie können den Artikel in voller Länge hier nachlesen.


Beitrag von Prof. Filipović in Neuerscheinung "The 'Good' Algorithm?" der Päpstlichen Akademie für das Leben

Nach der erfolgreichen Versammlung mit zahlreichen namhaften Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, organisiert durch die Päpstliche Akademie für das Leben im Februar 2020 im Vatikan, ist nun der Tagungsband "The 'Good' Algorithm? Artifical Intelligence. Ethics, Law, Health" erschienen. Herausgegeben von Vincenzo Paglia und Renzo Pegoraro  fasst dieser alle Beiträgen des im Rahmen der Versammlung veranstalteten Workshops zusammen. Der Workshop mit gleichlautenden Titel widmete sich den Fragen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz in allen Bereichen des Lebens, wie auch deren Bedeutung für die katholische Kirche.

Der von Prof. Filipović gehaltene Vortrag mit dem Titel "Ethical and Social Consequences of Artificial Intelligence. Insights from a Christian Social Ethics Perspective" findet sich ebenso in der neuen Publikation.


Univ.-Prof. Alexander Filipović im Podcast "Ein theologisches Armutszeugnis!? Theologen zum Vatikan-Endscheid über die Segnung homosexueller Paare"

In der neuen Folge "Diesseits von Eden" wurde Univ.-Prof. Alexander Filipović mit anderen österreichischen katholischen Theologen und Theologinnen zur Entscheidung der vatikanischen Glaubenskongregation befragt. Diese verkündigte am 15. März 2021, dass homosexuellen Paaren der Segen nicht erteilt werden kann.

Der von Hennig Klingen gestaltete Betrag widmete sich einerseits der Frage wie diese Entscheidung mit humanwissenschaftlichen Erkenntnisse vereinbar sei, wozu Univ.-Prof. Filipović anmerkte: "Diese Frage aber, dass es immer schon gleichgeschlechtliche Sexualität und gleichgeschlechtliche Partnerschaft gibt in der Menschheitsgeschichte, wird ignoriert. Also hier werden auch humanwissenschaftliche Kenntnisse ignoriert."

Ebenso wurde diskutiert inwiefern die Verneinung des Segens für homosexuelle Paare nicht die Idee des Segen selbst beschädigt. Univ.-Prof. Filipović meinte hierzu: "Einem Paar, das ernst macht mit einer Beziehung, die Anwünschung von Gottes Zuspruch und Gegenwart zu verweigern ohne gute Argumente, das ist problematisch und desavouiert meines Erachtens letztlich auch die Idee des Segens selbst."

Den Podcast "Ein theologisches Armutszeugnis!? Theologen zum Vatikan-Endscheid über die Segnung homosexueller Paare" in voller Längen finden Sie hier zum Nachhören.


ORF-Interview mit Univ.-Prof. Alexander Filipović

Univ.-Prof. Alexander Filipović teilte in der ORF-Sendung "Was ich glaube" am Sonntag, den 21.03.2021, seine Gedanken über den kirchlichen Segen. Er beantwortet nicht nur was ein Segen bedeutet, sondern aufgrund aktueller Geschehnisse auch warum man ihn einer Liebe nicht vorenthalten kann. 

Den gesamten Beitrag zum Nachsehen finden Sie online in der ORF-TVthek


Univ.-Prof. Filipović zum Thema "Nur Science-Fiction? Ethische Problemzonen der Künstlichen Intelligenz" in der März-Ausgabe der Herder Korrespondenz

"Künstliche Intelligenz" ist längst Teil unseres Alltags. Jedoch tauchen über diesen alltäglichen Gebrauch Fragen auf, die das Selbstverständnis des Menschen herausfordern und damit auch unsere Selbst- und Weltdeutung, sowie das Reden von Gott. Diese Transformationen müssen reflektiert werden, eine Aufgabe, der sich die Theologie stellen sollte, wie Univ.-Prof. Alexander Filipović in der aktuellen Ausgabe der Herder Korrespondenz (März 2021) schreibt. 

Lesen Sie hier den vollständigen Beitrag.


Beitrag von em. Univ.-Prof. Ingeborg Gabriel:
"Covid-19, the Economy and the Global Common Good: Ethical Reflections One Year into the Crisis"

Vor einem Jahr hat uns die Corona-Epidemie völlig unerwartet getroffen und dabei zentrale Schwächen des globalen Wirtschaftssystems aufgedeckt.


Ein Beitrag von em. Univ.-Prof. Ingeborg Gabriel, welcher auf der Online-Plattform des Netzwerks Catholic Theological Ethics in the World Church erschienen ist, widmet sich den ethischen Überlegungen zu dieser Thematik. Ihre Ausführungen zu den Implikationen für Wirtschaft und globale Gemeindewohl nach einem Jahr der Epidemie finden Sie in voller Länge und englischer Sprache auf der Website des Netzwerks.


Call for Papers - Forum Sozialethik 2021

Im September 2021 findet das nächste Forum Sozialethik statt. Die Initiative junger Sozialethiker*innen steht im kommenden Jahr unter dem Titel "Der Mensch zwischen Technik und Natur. Neubestimmungen des Sozialen durch die digitale Transformation".

Bis 31.März 2021 können Beitragsvorschläge für Vorträge eingesandt werden.

Nähere Informationen unter:https://forum-sozialethik.de/2020/12/09/cfp-fse21-mensch-zwischen-technik-natur/


65. Europäische Tagung für Konfessionskunde zum Thema "Menschenrechte Begründung und Stellung in den verschiedenen Konfessionen"

Am 19. und 20. Februar 2021 veranstaltet das konfessionskundliche Institut des Evangelischen Bundes
Bensheim den 65. Europäische Tagung für Konfessionskunde . Die Tagung widmet sich den Menschenrechten in historischer und systematischer Perspektive und fragt danach, in welchen Nuancen sich die einzelnen konfessionellen Wahrnehmungen unterscheiden.

Die Universität Wien wird durch einen Beitrag von Frau emer. o.Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Ingeborg Gabriel am 19. Februar beim Panel "Menschenrechte systematisch-theologisch in den verschiedenen Konfessionen" prominent vertreten sein.

Das Programm entnehmen Sie bitte dem beigefügten Tagungsflyer. Da die Veranstaltung online stattfindet, ist eine Anmeldung auch nach der Anmeldefrist noch möglich. Alle Informationen finden Sie ebenfalls im beigefügten Tagungsflyer.