News & Events des Projekts BiKiEthics

Hier finden Sie aktuelle Hinweise zur Projektarbeit sowie zu Veranstaltungshinweise!

Journalartikel präsentiert Projektergebnisse

Im "Journal of Open, Distance, and Digital Education" ist gerade unser Artikel "Conceptions of education and ethics of AI in higher education: An exploratory qualitative study" erschienen.

Worum geht es?

Künstliche Intelligenz ist auch ein Riesenthema an Hochschulen. Natürlich gilt: KI-Ethik muss auch beim Einsatz an den Institutionen tertiärer Bildung eine Rolle spielen.

In unserem Aufsatz vertreten wir die These, dass mit dem Einsatz von KI an Hochschulen sich das verändert, was wir unter Bildung verstehen. Es geht bei KI-Ethik im Hochschulbereich also nicht nur um Datenschutz, Transparenz, Verzerrungen und Verantwortung. Es geht auch darum, dass wir mit KI die Institutionen so umbauen, dass Hochschulbildung nicht mehr das ist, was es vorher war.

Wir präsentieren eine Studie, in der wir Interviews auswerten mit Expert:innen aus der deutschsprachigen Hochschullandschaft. Mit ihnen haben wir gesprochen über KI und Hochschulbildung und wie der Hype um KI alles verändert.

Filipović, A., Beck, C., van Elk, N., Tröbinger, C. & Michl, J. (2025). Conceptions of education and ethics of AI in higher education: An exploratory qualitative study. Journal of Open, Distance, and Digital Education, 2. doi.org/10.25619/x06x8c41

Policy Paper zur Ethik der KI-Technologien in der Hochschulorganisation erschienen

Das Papier gibt auf der Basis der Ergebnisse des BiKIEthics-Projektes Handlungsempfehlungen zu Förderpolitik und Hochschul- bzw. Bildungspolitik.

Neue Entwicklungen zeigen, dass sich das Hochschulwesen durch die zunehmende Digitalisierung und die Anwendung KI-basierter Technologien stark verändern wird. Diese Veränderungen betreffen sowohl die Hochschullehre als auch die allgemeine Hochschulorganisation. Um diese Veränderungen nachhaltig, ethisch und verantwortlich zu gestalten, ist eine kritisch-ethische Begleitdebatte von großer Bedeutung. Das Forschungsprojekt „BiKIEthics“ an der Universität Wien untersuchte, wie sich der Einsatz KI-basierter Technologien auf das Bildungsverständnis auswirkt. Das Projekt kam zu dem Ergebnis, dass KI-Technologien das Bildungsverständnis in Richtung einer stärker individualisierten und selbstgesteuerten Bildung verändern.

Basierend auf den Ergebnissen des Projekts werden Handlungsempfehlungen für die Förder-, Hochschul- und Bildungspolitik vorgestellt. Diese sollen dazu beitragen, dass KI-basierte Technologien in der Hochschulorganisation nachhaltig und ethisch verantwortbar genutzt werden.

 

Das Papier können Sie hier lesen: doi.org/10.13140/RG.2.2.34853.68324

Die englische Version können Sie hier abrufen: http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.17980.62085

 

Workshop Drittmittelprojekt "BiKiEthics" - 7. und 8. November 2022

Erfolgreicher Workshop im Rahmen des Drittmittelprojektes „BiKiEthics“ am 7. und 8. November 2022.

Das Team von „BiKiEthics“ hat im Rahmen des Forschungsprojektes zur Organisation von Hochschulbildung durch KI-Systeme aus ethischer Perspektive, Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen zu einem Workshop vergangene Woche eingeladen. Über zwei Tage wurde zu den Themen KI-Systeme in der Hochschulbildung, über die Einflüsse neuer Technologien auf das traditionelle Bildungsverständnis sowie die zukünftigen Möglichkeiten und Risiken von Hochschulbildung in Deutschland und Österreich, gesprochen. Durch interessante Vorträge von Expert*innen, wie Dr. Sabine Behrenbeck (Wissenschaftsrat, Köln), Prof. Dr. Thomas Köhler (TU Dresden) oder Prof. Dr. Matthias Kettner (Universität Witten-Herdecke), wurden relevante Debatten angestoßen und durch die Vorstellung der aktuellen Forschungsphase des Projektes „BikiEthics“ ergänzt.

Vielen Dank an die Referent*innen und Expert*innen für das Interesse und die Partizipation an dem Workshop sowie die vielseitigen Anregungen und die Diskussionsbereitschaft.

Eine vollständige Übersicht zu den einzelnen Vorträgen sowie zum Ablauf des Workshops finden Sie hier: